Männel | Sprache und Ökonomie | Buch | 978-3-89518-388-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 703 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 208 mm, Gewicht: 900 g

Reihe: Institutionelle und evolutorische Ökonomik

Männel

Sprache und Ökonomie

Über die Bedeutung sprachlicher Phänomene für ökonomische Prrozesse
Erscheinungsjahr 2002
ISBN: 978-3-89518-388-1
Verlag: Metropolis

Über die Bedeutung sprachlicher Phänomene für ökonomische Prrozesse

Buch, Deutsch, Band 18, 703 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 208 mm, Gewicht: 900 g

Reihe: Institutionelle und evolutorische Ökonomik

ISBN: 978-3-89518-388-1
Verlag: Metropolis


Was tun Menschen, die wirtschaften? Zum größten Teil versuchen sie, sich sprachlich miteinander zu verständigen. Transaktionen auszuhandeln, in abgestimmter Teamarbeit produzieren, Rechte und Gesetze aushandeln und durchsetzen, gemeinschaftlich konsumieren, einander ökonomische Handlungspläne offenlegen, all diese Tätigkeiten sind ohne Sprache nicht möglich.
Dennoch weist die Volkswirtschaftstheorie hinsichtlich der Bedeutung von Sprache eine Forschungslücke auf, die der vorliegende Band schließen will. Was "Sprache" ist und welche Funktionseigenschaften Verständigungssysteme haben, wird auf Basis der neueren Erkenntnisse von (Sprach-)Philosophie, Kognitions-, Kommunikations- und Wissenschaftstheorie erläutert. Hieran schließt eine detaillierte Analyse der konkreten Auswirkung der Sprachlichkeit des Menschen auf ökonomisches Handeln und volkswirtschaftliche Strukturen an.
Auf Ebene des einzelnen Wirtschaftssubjekts wird insbesondere der restringierende und strukturierende Einfluss von Sprache auf dessen Wahrnehmung von Wirklichkeit und seine praktische Verhaltensorientierung analysiert. Hierzu wird ein sprachintegriertes kognitionstheoretisches Modell ökonomischen Verhaltens entwickelt.
Auf der Ebene wirtschaftender Gemeinschaften begrenzen vor allem Qualität, Ausmaß und Vorhandensein zueinander passender Sprachvermögen der Mitglieder die Möglichkeit gelingender Kooperation, Arbeitsteilung, homogenen Rechts und die Struktur der Güterräume. Diese Restriktionseigenschaft von Sprache wird am Beispiel der Transaktion näher erläutert.
Sprache als evolutionäres System sozialer Wissenserzeugung und gegenseitiger Verhaltensorientierung zu begreifen, liefert einen neuen, realistischeren Ausgangspunkt nicht nur für die Diskussion der Wissensproblematik in der evolutorischen Ökonomik, sondern allgemein für Analyse von und Handlungsempfehlungen an die sprachgesteuerte Wirtschaftspraxis, Wirtschaftspolitik und Politikberatung.

Männel Sprache und Ökonomie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.