Buch, Deutsch, 227 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 402 g
Reihe: krp-Edition
Konzepte ¿ Instrumente ¿ Wirtschaftlichkeit
Buch, Deutsch, 227 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 402 g
Reihe: krp-Edition
ISBN: 978-3-409-13448-4
Verlag: Gabler Verlag
Seit mehr als 60 Jahren dokumentiert die MTZ Forschungs- und Entwicklungsergebnisse auf dem Gebiet der Verbrennungsmotoren. Mit Originalbeiträgen berichten Autoren aus Industrie und Wissenschaft über einzelne Forschungsprojekte und über Serienentwicklungen von Diesel- und Benzinmotoren sowie Bauteile und Zubehör. Eine kompetente Redaktion recherchiert weitere Themen aus Unternehmen und Instituten, die dem Leser für seine tägliche Arbeit von Nutzen sind.
MTZ worldwide steht den Lesern seit Januar 2008 als e-magazine zur Verfügung. Die digitale Zeitschrift enthält alle Abbildungen und den kompletten Inhalt in englischer Sprache. Überzeugen Sie sich selbst >free demo version<.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Erster Teil Grundsatzbeiträge.- Logistik als Koordinationsfunktion.- Logistik-Controlling — Controlling materialwirtschaftlicher Prozesse und Systeme.- Controlling-Konzept für die Logistik.- Diffusion und Implementation strategischer Logistikziele — durch „Target“-Controlling.- Management Accounting für das Logistik-Controlling.- Kostenrechnung und Kennzahlensystem für das Logistik-Controlling.- Zweiter Teil Kosten- und Leistungsrechnung als Instrument des Logistik-Controlling.- Kalkulation von Logistikkosten.- Beschaffungskalkulation als schnittstellenorientiertes Controllinginstrument.- Besonderheiten der Exportkalkulation.- Prozeßkostenrechnung als Instrument zur Reduzierung von Beständen, Logistikkosten und Durchlaufzeiten.- Deckungsbudgets als Führungsinstrument im Güterkraftverkehrsbetrieb.- Dritter Teil Wirtschaftlichkeitsrechnungen.- Value-Management (Wertanalyse) als Instrument des Logistik-Controlling.- Beurteilung der innerbetrieblichen Entsorgungslogistik durch geeignete Wirtschaftlichkeitsrechnungen.