E-Book, Deutsch, 171 Seiten
Mämpel Ich, Alexander. Liebling der Götter.
3. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7531-2801-6
Verlag: epubli
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Historischer Monolog
E-Book, Deutsch, 171 Seiten
ISBN: 978-3-7531-2801-6
Verlag: epubli
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Alexander. Lichtgestalt und absoluter Herrscher der antiken Welt? Wer war er wirklich, was hatte er für Gedanken, Ziele und Träume? Viel, vielleicht alles ist über diesen Glückspilz geschrieben worden: In Hunderten von Büchern, Schriften, Romanen und Diplomarbeiten - warum also dieser kleine Monolog über einen Mann, den die Nachwelt den Großen nennt? Schon in seiner Jugend wurde der zukünftige Erfolg des Helden angedeutet, weil seine vielen Talente geweckt werden konnten. So entstand ein ungewöhnlicher Text, von ihm drei Jahre vor seinem frühen Tod dem vertrauten Freund, Liebhaber und General Hephaistion diktiert. Die 'Ilias' war für Alexander sein Leben lang das entscheidende Buch, das ihn auf all seinen Kriegszügen begleitete. Immer wieder las er, wie er stets betonte, 'meinen Homer'. Wie hat er gedacht, gefühlt, worüber hat er philosophiert, was hat er in seinen Träumen erlebt? Was machte ihn so groß? Diesen Fragen möchte das kleine Buch nachgehen. Es ist auch eine traumhafte Unterhaltung geworden zwischen zwei Helden: ihm selbst und dem gottähnlichen Achilles aus der 'Ilias' des Homer. Dieser fiktive Monolog ist das Ergebnis langer und intensiver Recherchen. Sie begannen schon vor über dreißig Jahren. Die Fragen damals wie heute: Was sind Helden heute noch wert, wie hat sich unsere Heldenverehrung im Laufe der Zeit verändert oder ist sie in jeder neuen Generation neu zu diskutieren? Alexanders Traum von einer neuen, gerechten und sozialen Welt wurde brutal beendet: Er starb im Alter von nur 33 Jahren in Babylon. Als Krieger und nicht als Messias! Seine Pläne wurde nicht realisiert . . . Der Monolog ist auch als Text für ein Hörspiel, für die Theater-Bühne, für Schüleraufführungen und Schauspielschulen gedacht, obwohl Monologe aus der Mode gekommen sind. Also: Vorhang auf!
Der Essener Journalist Wulf Mämpel war 40 Jahre als Redakteur in leitender Funktion im Verlag der WAZ (Westdeutsche Allgemeine Zeitung) tätig, davon 33 Jahre als Lokalchef in Essen. Heute ist er als Journalist, Moderator und Buchautor aktiv. Wulf Mämpel war Begründer und 30 Jahre lang Vorstandsvorsitzender des 'Freundeskreises Theater und Philharmonie' in Essen. Die Memoiren des Francis Drake sind sein fünfter historischer Roman, insgesamt verfasste er 20 Bücher, darunter auch einen Krimi. Wulf Mämpel ist Träger des Verdienst-Ordens und des Verdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik Deutschland und Träger des Verdienst-Ordens 'Pro ecclesia et pontifice' des Papstes von Rom für seine Verdienste als 'Moderator der Kulturen'. Außerdem Träger der Goldenen Ehrenplakette der Stadt Essen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
MONOLOG. EINS.
MONOLOG. EINS. (Auftritt Alexander - vor dem Vorhang zu sprechen:) Das vieltausendjährige, sagenumwobene Babylon: Leuchtende Fackel und Tor der Götter, mächtige Feste des Perserreiches, einst das sündhafte Babel, heute die reichste Stadt im Zweistromland, in deren Schatzkammern sich Berge von Gold und Silber und Edelsteinen häufen, Zentrum orientalischer Kultur, der Ausschweifungen, aber auch der Wissenschaften und der Gelehrsamkeit. Was macht eine große Stadt zu einer Metropole? Nicht die Häuser, sondern die Menschen! Sie und die vielen Legenden bestimmen den Mythos dieser Metropolis. Sie wird meine neue Hauptstadt werden denn wozu habe ich Reiche erobert, Männer gemordet, Könige entthront und Götter beleidigt, um dann wieder nach Pella zurückzukehren? Niemals! Mein Vater hat einen für mich richtungsweisenden Satz gesprochen, als er aus Eifersucht sagte: „Mein Sohn, suche Dir ein anderes Königreich. Makedonien ist zu klein für Dich!“ Daran erinnere ich mich in diesem Moment: Ich, Alexander, auf der Terrasse liegend, kühlen Wein trinkend, grübelnd und meinem Schreiber, Heerführer und Freund Hephaistion diktierend. Heimweh nach Pella kenne ich bisher nicht: Für mich ist die Fremde zum Vaterland geworden! Makedonien ist überall dort, wo ich glücklich bin! (Der Vorhang öffnet sich, Alexander geht zu seiner bequemen Liege) Mein Chronist sitzt vor einem Schreibpult, vor sich einen großen Packen Papyrusbögen. An der Wand neben mir lehnt mein breites Kampfschwert. Auf einem anderen Tisch stehen Getränke und Schalen mit frischen Früchten. Ich räkele gemütlich auf einem Triclinium, auf dem das Fell eines von mir erlegten Leoparden liegt. Ich liebe diesen animalischen Geruch. Ein dreiköpfiges Orchester mit Trommel, Kamanja und Flöte spielt leise Weisen. Ein warmer Wind weht durch den Palast am Ufer des Euphrat . . . es ist vier Uhr nachmittags. In den weitläufigen Gärten patrouillieren Elitesoldaten, die mir treu ergeben sind, denn zwei Attentate konnten in den vergangenen vier Monaten verhindert werden. (Alexander setzt sich) Ich hatte eine ruhige Nacht. Mein leichtes Frühstück bestand aus Früchten und frisch gebackenem Brot. Dazu trank ich Kamelmilch, an die ich mich inzwischen gewöhnt habe. Mittags gab es eine gedünstete Hühnerbrust mit gestoßenem Curry . . . Für den frühen Abend habe ich Oliven, Feigen, Brot, Lammfleisch, Salzfische, Waldbeeren, Wein und Wasser bestellt. Was wichtiger war: Ich habe die täglichen Audienzen abgesagt und empfange niemanden. Dieser Tag gehört mir allein! Meinen Gedanken und meinen Träumen . . . besonders einem Traum, der mich vor drei Tagen überfiel und den Plan in mir reifen ließ, meinen Freund zu bitten, meine sich formenden, kühnen Gedanken niederzuschreiben . . . denn Lebenserinnerungen sind eine perfekte Gelegenheit, die Wahrheit über andere zu sagen! Sie sind wie ein langer Brief an Dich, mein Freund, an mein Volk und an meine Nachfolger! (Alexander beginnt den Monolog:) Heureka! Wir beginnen meinen Monolog arrogant, mein guter Hephaistion, das wird sie alle maßlos ärgern. Denn ich weiß nur zu gut: Die Rebellen von gestern sind die Despoten von heute. Der einzige Mann, dem ich seine Beleidigung nicht übel nahm, sondern mit einem lauten Lachen quittierte, war Diogenes von Sinope, der bescheidene große Denker, als ich zu seiner Tonne getreten war, in der er hauste und ich ihn fragte, was ich für ihn tun könne: „Geh mir ein wenig aus der Sonne!“ Ich liebe solche Menschen, die aus der Bahn gefallen sind, obwohl ich völlig anders strukturiert bin. Weil sie anders sind als ich, toleriere ich sie und ihre Boshaftigkeiten. Ich kann Dir nicht sagen, was mich bewegt, welche böse Ahnung mich antreibt. Im Grunde gibt es keinen Grund für meine innere Nervosität. Denn mein Werk ist fast vollbracht. Jetzt fehlen vielleicht noch die arabische Halbinsel, der Westen des Mittelmeerraumes und das arrogante Phönizien mit seiner Hauptstadt Karthago, was kein großes militärisches Problem darstellen wird, nachdem Ägypten bereits mir gehört. Nun habe ich mehr Zeit, mein Großreich zu ordnen und zu verwalten, die Satrapen auszuwählen, sie zu prüfen und zu kontrollieren und mich meinen künstlerischen Neigungen hinzugeben, die mir der klügste Mann der Gegenwart in zehn spannenden Jahren, als ich sein wissbegieriger Student und er mein Lehrer war, beibrachte. Aristoteles sagte: „Wer in schönen Dingen einen Sinn entdeckt, der besitzt Kultur. Doch Menschen mit Kultur sind oft sehr einsam, weil ihnen das Gegenüber fehlt. Aber das Volk ist dumm, wäre es gebildeter, es wäre nicht klüger.“ Und dann zitierte er seinen eigenen Lehrer Platon: „Kultur ist der Sieg der Überzeugung über die Gewalt und das Beste gut genug.“ Und Hippokrates sagt: „Unser Leben ist kurz, die Kunst aber ist lang.“ Du wunderst Dich, mein lieber Freund, solche Worte von mir, dem Hegemon, zu hören, von einem Kriegsherrn und Eroberer. Ja, ich bin nicht mehr der, der ich noch vor zehn Jahren war. Ich spüre eine andere, eine neue Kraft in mir, nachdem Siege mich süchtig gemacht haben. Ich will meine Stellung nutzen, große Dinge zu vollbringen. Wer, wenn nicht ich, sollte dazu fähig sein? Die Zeiten ändern sich und wir ändern uns mit ihnen, wie unsere Philosophen uns weiß machen wollen. Ich bin jetzt in dem Alter, indem ich erkennen muss, besser, erkenne, dass es noch andere Werte auf der Welt gibt. Wir können nur einmal leben und nur einmal sterben - in dieser Zeit besteht die Möglichkeit, etwas aus sich zu machen und etwas für andere zu schaffen. Etwas ganz Großes und Unverwechselbares. Das Beste! Das will ich von nun an als mein Lebenswerk formulieren. Sie sollen eines Tages über mich sagen: „Das hat Alexander geschafft, der aus Makedonien stammte. Alexander, der Held, der Herrscher der Welt!“ Lieber Freund, ich habe alles erreicht, was ein Mensch erreichen kann. Denn ich habe früh begriffen: Nichts ist überzeugender als der Erfolg! Leichter ist der Abstieg zur Hölle! Und doch werde ich einige wichtige Dinge ändern müssen, die nicht allen gefallen werden. Ich sage es hier deutlich: Wer an den Aufgaben meines Reiches keinen Anteil nimmt, ist kein friedlicher Bürger, sondern ein schlechter Bürger. Das Glück meines Lebens hängt von der Beschaffenheit unserer Gedanken und Ziele ab. Dazu gehören Freiheit und Mut, erst das ist das wahre Glück eines Menschen. Freiheit und Mut. Ich habe den Mut, mich neu zu definieren, mein Leben zu ändern, wenn Du es so nennen willst. Zu dieser Veränderung gehört auch die Erkenntnis, dass wir Menschen nicht nach ihrer Herkunft beurteilen dürfen, sondern nach ihrer Tüchtigkeit. Ich habe erkannt: Schrecklich ist die Masse Mensch, wenn sie schlechte Könige als Führer hat. Also handelte ich nach dem bewährten Motto, das mir schon meine Mutter Olympias immer wieder sagte: Nichts ist unmöglich für den, der es versucht! (Alexander erhebt sich und reicht seinem Freund eine Weintraube, geht dann auf und ab) Ich suchte gestern, als Du mit Stadthaltern des Reiches verhandelt hast, um unseren Nachschub für die Wintermonate zu organisieren, das große Lager unserer Verwundeten auf, die in ein paar Tagen in ihre Heimatländer zurückreisen. Viele unter ihnen haben ein Bein, den Arm oder ein Auge verloren, andere haben ihren Verstand eingebüßt. Tapfere Männer allemal! Ich sprach lange mit ihnen, einige weinten und küssten mir die Hand. Ich möchte, dass Du sie in Würde entlässt, es sind fast vierhundert Männer. Du bist mir verantwortlich, dass sie ein sicheres Geleit erhalten, bis sie bei ihren Frauen und Kindern sind. Jeder der Männer erhält einen Beutel mit zehn Goldstücken, hörst Du? Damit ihr Start ins Privatleben ohne materielle Sorgen beginnen kann. Und zwar zusätzlich zu ihrer eigenen Beute. Wehe, sie werden ausgeraubt! Wer einen Kameraden bestiehlt, der verliert sein Leben als Warnung für andere Diebe. Ich möchte, dass auch die Witwen meiner tapferen Krieger versorgt werden. Sie erhalten fünf Goldstücke, egal ob sie wieder vermählt sind oder nicht. Ihr Leid soll gemildert werden. Die meisten dieser Armseligen sind einsam, verarmt, wenig geachtet und nicht selten alleinerziehende Mütter. Aber alle sollen sagen, dass Alexander an sie denkt und sich dankbar zeigt. Wir haben Tempel und Hallen voll von Goldstücken, erbeutet in Ägypten, Assyrien, Mesopotamien, Persien, Libyen, Lykien und am Hindukusch. Noch einmal: Du bist mir verantwortlich, dass dies nach meinem Willen geschieht. Was wäre ich für ein Herrscher, würde ich diese treuen Menschen im Stich lassen. Das wird niemals geschehen, dass eine junge Witwe sich das Leben nehmen muss, weil sie arm und verzweifelt ist, da ihr Ehemann für Alexander starb. Ich möchte als großzügig gelten, möchte ein Gönner sein. Es gibt Leute, die geizen mit ihrem Verstand wie andere mit ihrem Gold. Beide mag ich nicht. Großmut findet immer Bewunderer, selten Nachahmer. Der Geizhals stirbt vielleicht als reicher Mann, aber niemals der Geiz selbst. Nun möchte ich das tun, was meiner Seele guttut, verstehst Du das? Ich werde mein Leben ändern, vorbei sind die Fresswellen, die Sexwellen, die Saufwellen, die Gewalt- und Zorneswellen, auch die der quälenden Askese, der wilden Jagden und tagelangen Orgien. Vorbei, mein Freund. Wir,...