Maeda | Simplicity | Buch | 978-3-8274-3059-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 155 g

Maeda

Simplicity

Die zehn Gesetze der Einfachheit

Buch, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 155 g

ISBN: 978-3-8274-3059-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Das Einfache ist nicht immer das Beste. Aber das Beste ist immer einfach. Heinrich Tessenow, Architekt

Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn man nichts mehr hinzufügen, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann. Antoine de Saint-Exupéry

Weniger ist mehr, sagt man oft. Doch allzu häufig gilt auch: Einfach ist verflixt schwer. Dieses erhellende Buch präsentiert die zehn Gesetze der Einfachheit für Technologie, Design, Wirtschaft und Alltag. Simplicity ist der Rettungsanker in einem Meer immer komplexerer Prozesse und zunehmend unüberschaubarerer Funktionalitäten.

  • Reduzieren
  • Organisieren
  • Zeit
  • Lernen
  • Unterschiede
  • Kontext
  • Gefühle
  • Vertrauen
  • Fehlschläge
  • Das e i n e Gesetz

"Zehn Gesetze und drei Kernsätze stellt Maeda auf, mithilfe derer man nicht nur eine perfekte Benutzeroberfläche gestalten, seinen von Visitenkarten überwucherten Schreibtisch aufräumen, sondern sogar seinen Tagesablauf so gestalten kann, dass man pünktlich heimkommt, um den Kleinen noch vor dem Einschlafen gute Nacht wünschen zu können ... [Das Buch] ist einfach auf den Punkt gebracht." arte

"Voller Leichtigkeit und Witz … Maeda weist den Weg zu weniger komplexen Produkten, die mehr Spaß machen … Mit scharfer Beobachtungsgabe füllt er die Idee der Simplicity mit Leben." SAP Design Guild

"Ein wunderbares und zeitloses Buch." Phlow – Magazin für Musik und Netzkultur

_____

Wie soll man klaren Kopf behalten in einer Welt, die immer komplexer wird? Es ist nicht verwunderlich, dass viele Menschen heutzutage gegen eine Technologie rebellieren, die ihnen zu kompliziert geworden ist, ob es sich um DVD-Recorder mit verwirrend vielfältigen Funktionen handelt oder um Software mit 75-MB-"Read me"-Anleitungen. Doch es gibt Gegenentwürfe: So hat das klare, extrem reduzierte Design des iPod den Welterfolg dieses kleinen Geräts begründet. Manchmal geraten wir allerdings in das "Simplicity"-Paradox: Wir möchten etwas, das einfach zu verstehen und leicht zu benutzen ist, aber dennoch soll es alle denkbaren hochkomplexen Aufgaben erfüllen. In diesem erfrischend kurzen und pointierten Buch stellt uns John Maeda zehn Gesetze vor, mit denen sich Einfachheit und Komplexität in Einklang bringen lassen – Leitlinien, wie wir aus Weniger Mehr machen können. Maedas erstes Gesetz heißt "Reduzieren", denn es ist nicht notwendigerweise hilfreich, neue technologische Features hinzuzufügen, bloss weil wir es könnten. Aber diejenigen Eigenschaften, die wir brauchen, sollten in einer vernünftigen Hierarchie organisiert sein (Gesetz 2), so dass die Nutzer nicht von Funktionen abgelenkt werden, die sie gar nicht brauchen.

Maedas kompakter Führer zur "Simplicity" im digitalen Zeitalter verdeutlicht, wie dieses Konzept zum Eckpfeiler von Organisationen und ihren Produkten werden kann – und warum essich als treibende Kraft für Wirtschaft und Technologie erweisen wird. Wir können vieles vereinfachen, ohne Bedeutung und Nutzen einzubüßen. Und die Balance zwischen diesen Polen erreichen wir mit dem 10. Gesetz: "Einfachheit heißt, das Offensichtliche zu entfernen und das Bedeutsame hinzuzufügen."

Maeda Simplicity jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general

Weitere Infos & Material


Zehn Gesetze.- Gesetz 1: Reduzieren - Der einfachste Weg zur Einfachheit führt über durchdachtes Weglassen.- Gesetz 2: Organisieren - Durch Organisation sieht ein System aus vielen Elementen nach weniger aus.- Gesetz 3: Zeit - Zeitersparnis fühlt sich wie Einfachheit an.- Gesetz 4: Lernen - Wissen macht alles einfacher.- Gesetz 5: Unterschiede - Einfachheit und Komplexität brauchen einander.- Gesetz 6: Kontext - Was am Rand der Einfachheit liegt, ist mit Sicherheit keine Randerscheinung.- Gesetz 7: Gefühle - Mehr Gefühle sind besser als weniger.- Gesetz 8: Vertrauen - Wir vertrauen auf die Einfachheit.- Gesetz 9: Fehlschläge - Manche Dinge lassen sich nicht vereinfachen.- Gesetz 10: Das e i n e Gesetz - Einfachheit bedeutet, das Naheliegende zu entfernen und das Sinnvolle hinzuzufügen.- Drei Schlüssel.- 1. Weit weg: Mehr scheint weniger zu sein, wenn man es weit, weit in die Ferne rückt.- 2. Offen: Offenheit vereinfacht das Komplexe.- 3. Energie: Je weniger man verbraucht, desto mehr gewinnt man.


John Maeda ist ein weltweit gefragter Grafikdesigner und Medienkünstler und zählt zu den führenden Experten auf dem Gebiet der Einfachheit in der Informationstechnologie. Er ist Professor für Medienkunst und Medienwissenschaften sowie für Design und Informatik am Media Lab des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, Massachusetts, wo er die Leitung des Physical Language Workshop und des SIMPLICITY-Forschungsprogramms innehat. Seine Arbeit ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden (darunter: 2005 Lucky Strike Designer Award der Raymond Loewy Foundation, 2001 National Design Award der USA und Mainichi Design Prize, Japan, 1999 Daimler-Chrysler Design Award und Goldmedaille des New York Art Directors’ Club). Maeda gilt als Vordenker zum Thema "Simplicity" und zählt laut Esquire zu den 21 bedeutendsten Menschen des 21. Jahrhunderts. In mehreren Büchern hat er bisher seine Philosophie der Humanisierung von Technologie und seine Sichtweisen der digitalen Kunstdargelegt. Maeda wurde 1966 in Seattle als Sohn japanischer Einwanderer geboren.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.