Maderna-Sieben | Königseulogien der frühen Ramessidenzeit | Buch | 978-3-947450-17-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 496 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 260 mm, Gewicht: 1227 g

Maderna-Sieben

Königseulogien der frühen Ramessidenzeit

Politische Propaganda im Dienst der Legitimierung einer neuen Dynastie
Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-947450-17-6
Verlag: Propylaeum

Politische Propaganda im Dienst der Legitimierung einer neuen Dynastie

Buch, Deutsch, 496 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 260 mm, Gewicht: 1227 g

ISBN: 978-3-947450-17-6
Verlag: Propylaeum


Mit der 19. Dynastie des Neuen Reiches gelangten Herrscher auf den ägyptischen Thron, die keinerlei familiäre Verbindung zur königlichen Familie der 18. Dynastie besaßen. Ramses I., ein hochverdienter Militärbeamter, wurde von Haremhab in einer Zeit zum königlichen Nachfolger eingesetzt, die für die Großmacht Ägypten innen- wie außenpolitisch äußerst brisant war. Innenpolitisch stand Ägypten noch unter dem Einfluss der Thronwirren der Nachamarnazeit, und die Rückkehr zum traditionellen Schema des ägyptischen Königtums war nicht endgültig vollzogen. Außenpolitisch stellte die immer größer werdende Macht der Hethiter eine ernste Bedrohung dar. In diesem Spannungsfeld mussten die ersten Könige der Ramessidenzeit bezüglich ihrer Herrscherlegitimierung neue Strategien entwickeln, konnten sie sich doch nicht auf die Zugehörigkeit zu einer königlichen Dynastie berufen. Für eine Betrachtung der Herrscherrepräsentation der frühen 19. Dynastie bietet das Material der Königseulogien offizieller, von der Staatsführung selbst in Auftrag gegebener Denkmäler einen eindrücklichen Überblick über die textliche Darstellung der ramessidischen Herrscherlegitimation, die im Zusammenspiel mit einem großangelegten Bildprogramm auf eine neue Art und Weise politisch propagiert wurde.

Maderna-Sieben Königseulogien der frühen Ramessidenzeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Maderna-Sieben, Claudia
Claudia Maderna-Sieben studierte Ägyptologie, klassische Archäologie sowie Byzantinistik an der FU Berlin und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Während ihres Studiums arbeitete sie acht Jahre beim Grabungsprojekt „Ramessidische Beamtengräber in der Thebanischen Nekropole“ unter Leitung von Dr. Dr. h.c. mult. Jan Assmann. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des von der DFG geförderten Langzeitprojekts „The Demotic Palaeographical Database Project – DPDP“ unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim F. Quack am Ägyptologischen Institut Heidelberg. Ihre Forschungsinteressen gelten der politischen Geschichte und Herrscherideologie sowie der Demotistik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.