Mader / Gögele | Raues Leben, großes Sterben | Buch | 978-88-7283-628-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 560 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1278 g

Reihe: Feldkaplan Karl Gögele und sein Deutschordensspital

Mader / Gögele

Raues Leben, großes Sterben

Feldkaplan Karl Gögele und sein Deutschordensspital. Kriegstagebücher 1915–1918 Band 2
1. Auflage 2018
ISBN: 978-88-7283-628-6
Verlag: Edition Raetia

Feldkaplan Karl Gögele und sein Deutschordensspital. Kriegstagebücher 1915–1918 Band 2

Buch, Deutsch, Band 2, 560 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1278 g

Reihe: Feldkaplan Karl Gögele und sein Deutschordensspital

ISBN: 978-88-7283-628-6
Verlag: Edition Raetia


Feldkaplan Karl Gögele (1879–1939) trägt seit Beginn des 1. Weltkriegs die Verantwortung für die Schwestern eines Verwundetenspitals und ist dort als Seelsorger tätig. Während in Band 1 seiner Kriegstagebücher („Hinter den Fronten Galiziens“) der Alltag an der Front und das Leid der Soldaten im Mittelpunkt stehen, geht es in seinen Aufzeichnungen von 1915 bis 1918 um die zunehmende Verrohung, Prostitution, Sauferei und Kriegsmüdigkeit an der Ostfront, später an der italienischen Front. Er beschreibt in seinen Tagebüchern eindringlich, wie der Krieg die Menschen verändert, Geschlechternormen außer Kraft setzt und Gewalt selbstverständlich werden lässt.
Mit über 250 bisher unveröffentlichten Fotografien

Beiträge von Erwin A. Schmidl (Militärhistoriker, Wien), Benjamin Grilj (Institut für jüdische Geschichte Österreichs, Wien) und Christa Hämmerle (Institut für Geschichte, Universität Wien)

Mader / Gögele Raues Leben, großes Sterben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gögele, Karl
Geboren 1879 in Lana. 1899 Eintritt in den Deutschen Orden, 1900 bis 1903 Theologiestudium in Brixen, 1903 Priesterweihe und bis 1914 Kooperator u. a. in Sarnthein und Lana. Von 1914 bis 1918 Feldkurat im Deutschordens-Verwundetenspital Nr. 4 in Galizien. Nach seiner Rückkehr 1919 bis 1939 Pfarrvikar und Dekan in St. Leonhard in Passeier.

Mader, Monika
Geboren 1959 in Tscherms, wohnhaft in St. Leonhard in Passeier. Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck, 30-jährige Berufstätigkeit als Lehrerin für literarische Fächer an der Mittelschule, Aufarbeitung von insgesamt 20 Pfarrarchiven. Arbeit an historischen Themen zu Schloss Tirol, zur Geschichte des Passeiertales sowie zur Kriegsdienstverweigerung in Passeier 1943–1945.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.