Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, Band 126, 198 Seiten, eBook
Reihe: Heidelberger Taschenbücher
Madelung Festkörpertheorie III
1973
ISBN: 978-3-642-80746-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lokalisierte Zustände
E-Book, Deutsch, Band 126, 198 Seiten, eBook
Reihe: Heidelberger Taschenbücher
ISBN: 978-3-642-80746-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
92. Lokalisierte und delokalisierte Beschreibung von Festkörpereigenschaften.- XII Die chemische Bindung in Festkörpern.- 93. Einführung.- 94. Die lokalisierte Einzelbindung.- 95. Lokalisierte und delokalisierte Bindungen.- 96. Festkörper mit lokalisierter Bindung: Isolatoren und Halbleiter.- 97. Die dielektrische Theorie der covalenten Bindung.- 98. Festkörper mit delokalisierter Bindung: Metalle.- XIII Lokalisierte Beschreibung von Vorgängen im ungestörten Gitter.- 99. Einführung.- 100. Die Berücksichtigung von Korrelationen, das Hubbard-Modell.- 101. Metall-Isolator-Übergänge.- 102. Grenzen der Boltzmann-Gleichung, die Kubo-Formel..- 103. Das kleine Polaron.- XIV Störstellen.- 104. Einführung.- 105. Beschreibung der Störstellen im Rahmen des Bändermodells.- 106. Kristallfeldtheorie.- 107. Lokalisierte Gitterschwingungen.- 108. Störstellenstatistik, Reaktionskinetik.- 109. Fehlordnungsgleichgewichte.- 110. Diffusion und lonenleitung.- 111. Rekombinationsprozesse an Störstellen.- 112. Optische Übergänge in Störstellen, Konfigurations-Koordinaten.- 113. Elektron-Phonon-Wechselwirkung an Störstellen..- 114. Gebundene Exzitonen.- 115. Störstellen als Streuzentren, der Kondo-Effekt.- XV Lokalisierte Zustände und elementare Anregungen an Festkörperoberflächen.- 116. Einführung.- 117. Elektronische Oberflächenzustände.- 118. Oberflächenphononen, Oberflächenpolaritonen, Oberflächenplasmonen.- XVI Ungeordnete Gitter.- 119. Einführung.- 120. Lokalisierte und delokalisierte Zustände in ungeordneten Gittern.- 121. Ein-dimensionale Modelle.- 122. Anderson-Lokalisierung.- 123. Delokalisierte Zustände bei fehlender Fernordnung.- 124. Transport in ungeordneten Gittern.- 125. Die Kubo-Greenwood-Formel.- 126. Die Hopping-Wahrscheinlichkeit.- 127.Elektrische Leitfähigkeit in Störbändern und amorphen Halbleitern.- 128. Hopping-Leitfähigkeit in polaren Festkörpern.- Anhang C: Greensche Funktionen.- Liste der verwendeten Symbole.- Literaturverzeichnis der Bände I–III.- Sachverzeichnis der Bände I–III.