Mackowiak | Die häufigsten Stilfehler im Deutschen | Buch | 978-3-406-61359-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1953, 180 Seiten, Paperback, Format (B × H): 123 mm x 192 mm, Gewicht: 186 g

Reihe: Beck Reihe

Mackowiak

Die häufigsten Stilfehler im Deutschen

und wie man sie vermeidet
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-406-61359-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

und wie man sie vermeidet

Buch, Deutsch, Band 1953, 180 Seiten, Paperback, Format (B × H): 123 mm x 192 mm, Gewicht: 186 g

Reihe: Beck Reihe

ISBN: 978-3-406-61359-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


„Kein Leben ohne Freiheit.“ „Sanfte Antwort erstickt den Zorn.“ „Je höher die Taube fliegt, desto sicherer fängt sie der Habicht.“ „Besser streiten als einsam sein.“ „War das nicht ich, die den Staub aufwirbelte? – sprach die Fliege, als die Kutsche vorüber war.“ „Die satte Sau hört nicht das Quieken der hungrigen.“ Diese kleine Schatztruhe keltischer Lebensklugheit birgt eine Fülle von Sprichwörtern – bildhaft und anschaulich, weise und gewitzt, derb und anrührend. Nach thematischen Stichworten geordnet – von „Anerkennung“ und „Verachtung“ bis zu „Freiheit und Zwang“ – erhellt sie die Lebenswirklichkeit einer bäuerlichen Gesellschaft, deren Denken in den Anfängen keltischer Kultur gründet und durch die Jahrtausende in lebendiger Adaption biblisch-orientalischen, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Denkens weiterentwickelt wurde.
Mackowiak Die häufigsten Stilfehler im Deutschen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mackowiak, Klaus
Klaus Mackowiak, geb. in Oberhausen (Rhld.), Sprachberater, Journalist, hat Philosophie, Germanistik und Architektur studiert. Einige Jahre hat er wissenschaftlich an der RWTH Aachen gearbeitet. Bis 1989 war er in einem Projekt zur Ethik von Wissenschaft und Technik, von 1990 bis 1995 am Grammatischen Telefon und von 1993 bis 1997 mit der Walter-Hasenclever-Werkausgabe beschäftigt.

Klaus Mackowiak, geb. in Oberhausen (Rhld.), Sprachberater, Journalist, hat Philosophie, Germanistik und Architektur studiert. Einige Jahre hat er wissenschaftlich an der RWTH Aachen gearbeitet. Bis 1989 war er in einem Projekt zur Ethik von Wissenschaft und Technik, von 1990 bis 1995 am Grammatischen Telefon und von 1993 bis 1997 mit der Walter-Hasenclever-Werkausgabe beschäftigt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.