Mackensen / Schimmer | Der römische Militärplatz Submuntorium/Burghöfe an der oberen Donau | Buch | 978-3-89500-821-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 568 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 2716 g

Reihe: Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie

Mackensen / Schimmer

Der römische Militärplatz Submuntorium/Burghöfe an der oberen Donau

Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Kastell und Vicus 2001 bis 2007
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-89500-821-4
Verlag: Reichert Verlag

Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Kastell und Vicus 2001 bis 2007

Buch, Deutsch, 568 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 2716 g

Reihe: Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie

ISBN: 978-3-89500-821-4
Verlag: Reichert Verlag


Der auf einem Hochterrassensporn über dem Donau- und Lechtal, gut 30 km nördlich der Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum/Augsburg gelegene römische Fundplatz Submuntorium/Burghöfe zählt zu den wichtigsten Kastellorten der Provinz Raetia während der frühen und späten Kaiserzeit. 2001–2007 wurden von der Provinzialrömischen Archäologie der Universität München der Sporn und ein Teil der Hochterrasse, das sog. Ostplateau, in vier Grabungskampagnen untersucht, ergänzt durch einen Geländesurvey und eine geophysikalische Prospektion. Vor allem sollte das spätrömische Kastell und die Dauer der militärischen Nutzung nachgewiesen werden. Neue Erkenntnisse ergaben sich auf dem Ostplateau zur Abfolge der Holz-Erde-Kastelle und zur Ausdehnung des Lagerdorfs (vicus) im 1. Jahrhundert n. Chr. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählt eine 1,5 ha große Abschnittsbefestigung mit Doppelgraben, die älter als das bekannte Auxiliarkastell ist und spätestens in den frühen 40er Jahren des 1. Jahrhunderts erbaut wurde. Nach dessen Auflassung entwickelte sich hier nach Gründung des Auxiliarkastells der Ostvicus, der um 80 n. Chr. durch einen Brand zerstört wurde.
Das spätrömische Kastell konnte auf dem Sporn lokalisiert und die Wehrmauer an mehreren Stellen erfasst werden. Die Befestigung wurde gegen Ende der 90er Jahre des 3. Jahrhunderts errichtet und gehört zu dem in der Provinz Raetia um 300 n. Chr. umgesetzten tetrarchischen Festungsbauprogramm. Für Submuntorium sind in der Notitia Dignitatum eine Reitereinheit und eine Abteilung der dritten italischen Legion überliefert. Nicht erwartet hatte man die auf dem Ostplateau ab der constantinischen Zeit festgestellte offene, dörfliche Handwerkersiedlung mit kombinierten Wohn- und Werkstattgebäuden für Metallverarbeitung, die ab ca. 350 durch einen Abschnittsgraben mit Erd- oder Rasensodenwall geschützt wurde. Das Fundmaterial gibt Aufschluss über die Dauer des Kastells und der Zivilsiedlung, die Zusammensetzung und die Lebensgewohnheiten der Militärgarnison und der Bevölkerung. Zwei Goldmünzen des Kaisers Leo I. dienen als Beleg für die Präsenz einer Militäreinheit noch während des dritten Viertels des 5 Jahrhunderts. Denn bis zum Tod des Heermeisters Aëtius im Jahr 454 ist mit einer Beibehaltung der Grenzsicherung und der militärischen Strukturen der zur italischen Diözese Italia annonaria gehörigen Provinzen Raetia prima et secunda zu rechnen. Raetien diente wohl bis zur Absetzung des letzten weströmischen Kaisers Romulus Augustulus als eine Art Schutzglacis für die italische Praefektur.
Mackensen / Schimmer Der römische Militärplatz Submuntorium/Burghöfe an der oberen Donau jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Michael Mackensen studierte von 1969 bis 1977 Provinzialrömische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte und Alte Geschichte in München, Freiburg und Oxford. Nach Magister (1974), Promotion (1977), Reise- und Forschungsstipendien des Deutschen Archäologischen Instituts (1977/80) sowie Mitarbeit bei den DAI-Grabungen Karthago (Tunesien) und Resafa (Syrien) war er von 1982–1994 wiss. Mitarbeiter an der Bayer. Akademie der Wissenschaften mit Ausgrabungsprojekten in Bayern (u. a. Nersingen, Kellmünz) und einem Survey-Projekt in El Mahrine (Tunesien). Nach der Habilitation (1991/92) wurde er 1994 auf die C3-Professur für Provinzialrömische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München berufen und leitete verschiedene Ausgrabungsprojekte in Tunesien (1998/99 Chemtou), Ägypten (2001/02 Deir el-Bachit; 2005–2013 Nag al-Hagar) und Libyen (2009/10 LMUexcellent-Projekt am limes Tripolitanus). 1989 erhielt er den Kurt-Bittel-Preis für Süddeutsche Altertumskunde, 2010 den Preis für gute Lehre des Freistaats Bayern, 2013 den Lehrinnovationspreis der Ludwig-Maximilians-Universität München und Förderpreis der Stiftung Lebendiges Donau-Ries

Florian Schimmer studierte von 1995 bis 2001 Provinzialrömische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte und Alte Geschichte in München und London. Nach seinem Magister Artium-Abschluss (2001) wurde er 2007 an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. 2007–2012 war er an derselben Universität in zwei Feldforschungsprojekten der Provinzialrömischen Archäologie (Burghöfe und limes Tripolitanus/Libyen) beschäftigt. Derzeit arbeitet er im Aquileia-Projekt des Österreichischen Archäologischen Instituts Wien. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Keramik sowie Militärplätze und Zivilsiedlungen der frühen und späten römischen Kaiserzeit nördlich der Alpen und in Nordafrika.

Michael Mackensen studied Archaeology of the Roman Provinces, Prehistory and Ancient History at Munich, Freiburg and Oxford from 1969 until 1977. After his MA (1974), PhD (1977) and a travel scholarship granted by the German Archaeological Institute/DAI (1977/78) he participated in excavations of the DAI at Carthage (Tunisia) and Resafa (Syria). From 1982 to 1994 he was research assistant at the Bavarian Academy of Sciences conducting excavations in Bavaria (e. g. Nersingen, Kellmünz) and a survey project at El Mahrine (Tunisia). In 1991 he submitted his habilitation thesis and then became Professor for Archaeology of the Roman Provinces at the Ludwig-Maximilians University of Munich in 1994. He carried out various field projects in Tunisia (1998/99 Chemtou), Egypt (2001/02 Deir el-Bachit; 2005–2013 Nag al-Hagar) and Libya (2009/10 LMUexcellent-Project limes Tripolitanus). In 1989 he was allocated with the Kurt-Bittel-Preis für Süddeutsche Altertumskunde and in 2010 with the Preis für gute Lehre des Freistaats Bayern.

Florian Schimmer studied Archaeology of the Roman Provinces, Prehistory and Ancient History at Munich and London. After his MA (2001) he finished his PhD in 2007 at the Ludwig-Maximilians University of Munich. From 2007 to 2012 he worked in two field projects conducted by the Archaeology of the Roman Provinces of the same University (Burghöfe and limes Tripolitanus/Libya). At the moment he is active in the Aquileia-project of the Austrian Archaeological Institute, Vienna. His main fields of research comprise pottery as well as early and late Roman military and civil sites north of the Alps and in North Africa.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.