Maciejewski | Ich, Bertha Pappenheim | Buch | 978-3-95510-117-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, GB, Format (B × H): 120 mm x 200 mm

Maciejewski

Ich, Bertha Pappenheim


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95510-117-6
Verlag: Osburg Verlag

Buch, Deutsch, 200 Seiten, GB, Format (B × H): 120 mm x 200 mm

ISBN: 978-3-95510-117-6
Verlag: Osburg Verlag


Mit Bertha Pappenheim (1859–1936) begegnet uns eine der großen Gestalten der deutsch-jüdischen
Geschichte. Zu Lebzeiten war sie eine Berühmtheit. Als streitbare Feministin gründete sie den Jüdischen Frauenbund und stritt mit Martin Buber über eine Reform des orthodoxen Judentums. Nach dem Ersten Weltkrieg beriet sie den US-Präsidenten Woodrow Wilson und initiierte beim Völkerbund den Kampf gegen den internationalen Mädchenhandel. Als mutige Aktivistin an vielen
Fronten dabei, geriet sie dennoch nahezu in Vergessenheit. Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit.
Unter dem Kürzel Anna O. lebt Bertha Pappenheim im kulturellen Gedächtnis weiter. Es ist der
ihr zugeschriebene Patientenname, unter dem sie – als kapriziöse »Hysterikerin« – zur Primadonna
der frühen Psychoanalyse avancierte. Wie passen die zwei Leben zusammen? Franz Maciejewski
nimmt das Versatzstück der »Anna O.« als das, was es ist: die schillernde Spitze eines Eisberges.
Er macht sich dabei den Umstand zunutze, dass Bertha Pappenheim, schon als Patientin die
Erfinderin der »Redekur«, eine geniale Erzählerin war. Und so lässt er sie ihre Geschichte nach
Art der Anna O. selbst erzählen.
Es entsteht ein Bild von der Schönheit der Sittlichkeit, hinter dem aufblitzt, was Hannah Arendt treffend die »unzeitgemäße Aktualität« von Bertha Pappenheim genannt hat.

Maciejewski Ich, Bertha Pappenheim jetzt bestellen!

Zielgruppe


Leser mit Interesse an historischen Frauenfiguren, Geschichte der Psychoanalyse, der deutsch-jüdischen Welt


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Maciejewski, Franz
Franz Maciejewski, Dr. phil., geboren 1946, von Haus aus Kulturwissenschaftler, lebt als freier Autor in Heidelberg. Im Osburg Verlag sind erschienen Freud in Maloja (2008), Echnaton oder Die Erfindung des Monotheismus(2010) und Nofretete (2012).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.