Machleidt / Heinz | Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie | Buch | 978-3-437-24570-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 640 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1198 g

Machleidt / Heinz

Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie

Migration und psychische Gesundheit - mit Zugang zum Elsevier-Portal
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-437-24570-1
Verlag: Urban & Fischer in Elsevier

Migration und psychische Gesundheit - mit Zugang zum Elsevier-Portal

Buch, Deutsch, 640 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1198 g

ISBN: 978-3-437-24570-1
Verlag: Urban & Fischer in Elsevier


Das Buch bietet Ihnen eine Vielzahl von praxisbezogenen interkulturellen Behandlungs- und Versorgungsstrategien. Es beleuchtet kulturelle und religiöse Hintergründe und zeigt, wie Sie Diagnostik und Therapie an die spezifischen Bedürfnisse von Patienten mit Migrationshintergrund anpassen können. Der Schwerpunkt liegt auf Patienten aus den Mittelmeerstaaten, der Türkei, Ost- und Südeuropa, den GUS-Staaten.
Mit dem Plus im Web! Informative Zusatztexte bzw. Langfassungen z.B. zu Themen wie Supervision in unterschiedlichen Kulturen / Somatisierung / Ausländer- und Asylrecht in Deutschland, der Schweiz und Österreich

Machleidt / Heinz Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I Theoretische Aspekte1 Ichkonstitution und Fremdheitserfahrung2 Ethnologische Aspekte der Migration (Kulturbegriff etc.)3 Ethnologische Ansätze in der transkulturellen Psychiatrie 4 Debatte: Positionen und Modelle der transkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie5 Psychodynamische Modelle der Migration (social exlusion, Vulnerabiltät) und Psychologie von Migrationsprozessen 6 Migration, Kultur und Identität7 Psychologie der Migration8 Akkulturation ((Protektive Faktoren, Resilienz, Pathomechanismen (Kultur- und Konfliktpathologie im Migrationsprozess) und daraus resultierende psychischer Störungen))9 Stereotype, Vorurteil und Diskriminierung in der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie10 Rassismus 11 Migration und Religion12 Mobilität und Migration in globalisierten Welten13 Migrationsströme in den deutschsprachigen Ländern und EuropaII Rahmenbedingungen für die Migrantenversorgung14 Zuwanderer treffen auf Deutsche. Die Sicht der Immigranten14.I Türken14.II Aussiedler14.III Kontinent-Juden14.IV Polen14.V Lateinamerikaner14.VI Chinesen14.VII Japaner15 Öffnung der Institutionen (Sonnenberger Leitlinien)16 Sprach- und Kulturmediation17 Multikulturelle Teams18 Interkulturelle Kompetenz und Kompetenzerwerb19 Ausländerrecht in den deutschsprachigen Ländern. Aspekte der seelischen Gesundheit für Asylbewerber20 Begutachtung von Migranten, Flüchtlingen und AsylsuchendenIII Diagnostik21 Anamneseerhebung und Psychiatrische Untersuchung (Cultural Formulation) (s. Leitlinien Mezzich 1995, DSM V, ICD-11)22 Interkulturelle psychologische Testdiagnostik bei Menschen mit Migrationshintergrund23 Epidemiologie psychischer Störungen bei MigrantenIV Migrantengruppen mit besonderen Problemlagen24 Jugendliche in der Migration25 Unbegleitete minderjähriger Flüchtlinge 26 SCR/Sprech- und Sprachstandserhebung für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund27 Geschlechtsspezifische Gesichtspunkte der Migration und die psychische Disposition von jungen Frauen28 „Modern Slavery" - illegale Migrantinnen aus Osteuropa29 Irreguläre Miganten30 Migranten im AlterV Krankheitsbilder31 Psychotische Störungen: Schizophrenie, akute vorübergehende Psychosen, Wahn32 Angststörungen33 PTSD - psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung von Folter- und Bürgerkriegsüberlebenden34 Depressive Störungen35 Anpassungsstörungen36 Somatisierung37 Trance und Besessenheit, 38 Persönlichkeitsstörungen39 Abhängigkeit und Sucht40 Kulturgebundene SyndromeVI Interkulturelle und transkulturelle Psychotherapie41 Merkmale interkultureller Psychotherapie: 41.I tiefenpsychologisch/analytisch41.II verhaltenstherapeutisch41.III systemisch42 Supervision in unterschidelichen Kulturen43 Schamanismus und Psychotherapie43.I Traditionelle Heilkunst und moderner Interaktionismus im Dialog. 43.II Behandlungsmethoden traditioneller Heiler in Ost-Afrika43.III Traditionelle Vorstellungen und Verfahren im türkisch-arabishen KulturraumVII Behandlungs- und Versorgungsstrategien44 Einfluss der Ethnizität auf die Inanstpuchnahme und Angemessenheit der Behandlung in klinischen Notfallambulanzen45 Konsiliarpsychiatrie46 Pharmakotherapie bei psychisch kranken Migranten47 Ambulante und stationäre Behandlung und „Migrant Friendly Hospital"48 Forensik 49 Teilstationäre Behandlung50 Rehabilitation51 Gemeindepsychiatrische Versorgung von Migranten52 Soziale Arbeit interkulturell52 Kultursensible Pflege in der Psychiatrie54 Prävention am Beispiel der Suchtprävention (Mediatoreneinsatz: MIMI)55 Konzeptionen für „Good Practice"VIII Fort- und Weiterbildung56 Curricula für Studierende der Medizin, der Psychologie und der Sozialpädagogik, sowie Fort- und Weiterbildungscurricula für Ärzte für Psychiatrie, klinische Psychologen und Allgemeinmediziner57 Module für die Zusatzausbildung für sozialtherapeutische Behandler (Sozialpädagogen) 58 Curriculum Kultursensible Pflege


Prof. Dr. med. Wielant Machleidtehemals Abteilung Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule HannoverProf. Dr. med. Andreas HeinzDirektor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte (CCM)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.