Machado / Zibechi | Die Macht ergreifen, um die Welt zu ändern? | Buch | 978-3-86505-755-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 105 mm x 148 mm, Gewicht: 164 g

Reihe: Realität der Utopie

Machado / Zibechi

Die Macht ergreifen, um die Welt zu ändern?

Eine Bilanz der lateinamerikanischen Linksregierungen
Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-86505-755-6
Verlag: Bertz und Fischer

Eine Bilanz der lateinamerikanischen Linksregierungen

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 105 mm x 148 mm, Gewicht: 164 g

Reihe: Realität der Utopie

ISBN: 978-3-86505-755-6
Verlag: Bertz und Fischer


Die Dauerkrise der Maduro-Regierung in Venezuela und der Wahlsieg des Rechtsextremisten Bolsonaro in Brasilien sind die deutlichsten Hinweise darauf, dass der Zyklus der fortschrittlichen Regierungen in Lateinamerika an ein Ende gelangt ist. Decio Machado und Raúl Zibechi ziehen Bilanz und analysieren die Politik der Linksregierungen insbesondere in Bolivien, Ecuador und Venezuela. Sie zeigen die Grenzen, Schwächen und Widersprüche des »Progressismo« auf und erörtern, inwiefern sich neue Klassenverhältnisse herausgebildet haben. Zudem fragen sie, welche alternativen Wege zur emanzipatorischen Transformation es geben könnte, wobei sie von der Zentralität popularer Bewegungen ausgehen. Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in die jüngere Geschichte Lateinamerikas, zugleich liefert es einen wichtigen Beitrag zu linken Strategiedebatten. – Übersetzt und mit einem Nachwort von Raul Zelik.

Machado / Zibechi Die Macht ergreifen, um die Welt zu ändern? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zelik, Raul
Raul Zelik ist Politikwissenschaftler und lebt seit 1996 als freier Autor. 2009 wurde er zum Professor für internationale und vergleichende Politik an die Nationaluniversität Kolumbiens berufen, kehrte aus familiären Gründen jedoch 2013 nach Deutschland zurück.

Machado, Decio
Decio Machado, geb. 1968 in São Paulo, arbeitet als Journalist und war Berater des ecuadorischen Präsidenten Rafael Correa während dessen erster Amtszeit 2007–2009.

Zibechi, Raúl
Raúl Zibechi, geb. 1952 in Montevideo; nach dem Militärputsch in Uruguay ging er 1976 für zehn Jahre ins europäische Exil. Zibechi zählt zu den wichtigsten linken Intellektuellen Südamerikas und ist Autor zahlreicher Bücher. In deutscher Übersetzung sind erschienen: »Bolivien. Die Zersplitterung der Macht« (Edition Nautilus, 2009) und »Territorien des Widerstands« (Assoziation A, 2011).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.