Mach / Hoffmann / Pircher | Die Prinzipien der physikalischen Optik | Buch | 978-3-942106-73-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 486 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Ernst-Mach-Studienausgabe / Ernst Mach

Mach / Hoffmann / Pircher

Die Prinzipien der physikalischen Optik

Historisch und erkenntnispsychologisch entwickelt
Neudruck der 1. Auflage von 1921
ISBN: 978-3-942106-73-3
Verlag: Xenomoi Verlag

Historisch und erkenntnispsychologisch entwickelt

Buch, Deutsch, 486 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Ernst-Mach-Studienausgabe / Ernst Mach

ISBN: 978-3-942106-73-3
Verlag: Xenomoi Verlag


Mit den Die Prinzipien der physikalischen Optik erscheint in der vorliegenden Reihe der Ernst Mach Studienausgabe das letzte Hauptwerk von Ernst Mach als Band 6. Mach hatte mit den Arbeiten zur Optik im Jahre 1896, also unmittelbar nach Drucklegung der Wärmelehre begonnen, wobei er sich – laut Optik-Vorwort – „in der Darstellung … am meisten an“ diese angelehnt hat und hoffte „nicht ohne Erfolg das Entstehen der Begriffe der Optik und den historischen Faden ihrer Entwicklung, befreit von metaphysischem Ballast, bloßgelegt zu haben.“ Damit folgt er der Programmatik seiner anderen historisch-kritischen Studien zur Entwicklung des physikalischen Denkens, rundet den Zyklus quasi ab, wobei das Triumvirat der Sinne Mechanik/Haptik, Wärmelehre/Wärme, Optik/Licht auf die sinnesphysiologischen Bezüge im Machschen Denken hinweisen. Darüber hinaus wurzelt die Machsche Optik stärker noch als die anderen historisch-kritischen Monographien in Machs eigener physikalischer Forschungstätigkeit. Die Bibliographie seiner Schriften zeigt, dass optische Untersuchungen in seinem Schaffen einen hohen Stellenwert besitzen – angefangen mit Studien zur Fotografie und Stereoskopie sowie seinen optisch-akustischen Versuchen aus den 1860er Jahren über spektroskopische Untersuchungen und Interferenzversuche in den folgenden Jahrzehnten.

Mach / Hoffmann / Pircher Die Prinzipien der physikalischen Optik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Werk ist durch seine ausführliche Kommentierung nicht nur für Naturwissenschaftler gedacht, sondern auch für Geisteswissenschaftler anderer Disziplinen, Beteiligten der gymnasialen Oberstufe und allgemeine Interessenten der physikalischen Optik.

Weitere Infos & Material


Vorwort zur Neuausgabe der Mach'schen Optik
Einleitung des Herausgebers (Dieter Hoffmann)
Vorwort
I. Einleitung
II. Die geradlinige zeitliche Ausbreitung des Lichts
III. Die Reflexion und die Brechung
IV. Anfänge der Lehre vom Sehen
V. Entwicklung der Dioptrik
VI. Die Zusammensetzung des Lichts
VII. Die weitere Entwicklung der Farben- und Dispersionslehre
VIII. Periodizität
IX. Weitere Entwicklung der Interferenzlehre
X. Polarisation
XI. Die mathematische Darstellung der Eigenschaften des Lichts
XII. Weitere Entwicklung der Kenntnis der Polarisation
XIII. Die Aufklärung der geraden Strahlen, der Reflexion und Brechung durch die zeitliche Ausbreitung des Lichts
XIV. Weitere Aufklärung des Lichtverhaltens durch die Periodizität. Beugung
XV. Anhang
Personenregister
Sachregister


Mach, Ernst
Ernst Mach war ein österreichischer Physiker, Sinnesphysiologe, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker. Sein erkenntnistheoretisches Werk gehört zu den Klassikern der modernen Epistemologie. Er gehört zu den Wegbereitern der modernen Physik und wurde von dem eine Generation jüngeren Albert Einstein hoch geschätzt.

Pircher, Josef
Josef Pircher ist Mitarbeiter am Institut Wiener Kreis (Universität Wien) und betreut die Ernst Mach Studienausgabe bereits seit 2008.

Hoffmann, Dieter
Dieter Hoffmann ist seit vielen Jahren Mitglied des Berliner Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte. Seine Beiträge auf diesem Gebiet zählen zu den bedeutendsten dieses Faches in den letzten Jahrzehnten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.