E-Book, Deutsch, Band 33, 240 Seiten
Reihe: Biblische Gestalten (BG)
Lux Jiftach und seine Tochter
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-374-06756-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine biblische Tragödie
E-Book, Deutsch, Band 33, 240 Seiten
Reihe: Biblische Gestalten (BG)
ISBN: 978-3-374-06756-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Es gibt Geschichten, von denen mancher wünscht, sie stünden besser nicht in der Bibel. Die Erzählung von »Jiftach und seiner Tochter« aus dem Buch der Richter gehört zu ihnen. Kaum ein Prediger, der den Mut hat, sie seiner Gemeinde zuzumuten. Die Urteile, die die Ausleger der zurückliegenden Jahrhunderte über Jiftach fällten, können widersprüchlicher nicht sein. Wer oder was war dieser Richter aus Israel? Glaubensheld oder Kindermörder, Täter oder Opfer, Sieger oder Verlierer? Oder war er vielleicht beides in einer Person? Verdichtet sich in seiner Gestalt und der seiner Tochter die Paradoxie des Glaubens, in dem der Unglaube wohnt, des Glücks, in dem das Unglück rumort, des Sieges, der zur Niederlage wird?
Es gibt kaum einen zweiten Text in der Bibel Israels, der sich diesen Fragen in aller Radikalität stellt und seine Leser herausfordert, selbst nach Antworten zu suchen, nach einem Sinn im scheinbar sinnlosen Geschehen. In Jiftach und seiner Tochter begegnet uns das Phänomen des Tragischen, wie es auch Lion Feuchtwanger in seinem letzten Roman von 1957 (»Jefta und seine Tochter«) bewegend beschrieben hat, das den Menschen, sei er religiös oder nichtreligiös, nie zur Ruhe kommen lässt.
[Jephthah and his Daughter. A Biblical Tragedy]
There are stories that many would wish were better not in the Bible. The story of »Jephthah and his daughter« from the Book of Judges is one of them. There is hardly a preacher who has the courage to expose it to his congregation. The judgments that the exegetes of the past centuries made about Jephthah could not be more contradictory. Who or what was this judge from Israel? Hero of faith or child murderer, perpetrator or victim, winner or loser? Or was he perhaps both in one person?
There is hardly a second text in the Bible of Israel that confronts these questions in all their radical nature and challenges its readers to search for answers themselves, for a meaning in the seemingly senseless events. In Jephthah and his daughter we encounter the phenomenon of the tragic, as also Lion Feuchtwanger described it movingly in his last novel of 1957 ("Jephthah and his Daughter"), which never allows the reader, religious or non-religious, to come to terms with it.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALT
Vorwort 9
A EINFU¨HRUNG
1. Jiftachs Tochter – eine hebra¨ische Iphigenie? 13
2. Die Trago¨die und das Tragische 20
3. Das Tragische und die Bibel Israels 30
B DARSTELLUNG
1. Richter, Retter, Helden 37
2. Jiftach im Deuteronomistischen Geschichtswerk 40
3. Jiftachs Ort im Richterbuch 43
4. Die Komposition der Jiftacherza¨hlung 46
5. Die Entstehung des Jiftachzyklus 50
6. Jiftach – eine literarische Biographie 54
6.1. Prolog: Israels Ungehorsam – JHWHs Zorn 56
6.2. Vertreibung und Heimholung 70
6.2.1. Ammoniter und Gileaditer 72
6.2.2. Jiftachs Vertreibung 75
6.2.3. Jiftachs Heimholung 82
6.3. Gescheiterte Diplomatie 90
6.3.1. Der Vorwurf des Ammoniterko¨nigs 93
6.3.2. Jiftachs Verteidigung 94
Exkurs I: Kemosch, der Gott der Ammoniter 97
6.4. Jiftach und seine Tochter 104
6.4.1. Die Verleihung des Geistes 106
6.4.2. Das Gelu¨bde 108
Exkurs II: Gelu¨bde in der Bibel Israels 109
6.4.2.1. Was gelobte Jiftach? 116
Exkurs III: Menschenopfer im alten Israel? 118
6.4.2.2. Krieg und Sieg 127
6.4.2.3. Reigenta¨nze fu¨r den Sieger 129
6.4.2.4. Die Selbsterniedrigung des Vaters 132
6.4.2.5. Die Selbstbehauptung der Tochter 139
Exkurs IV: JHWHs Rache 141
Exkurs V: Die Ma¨dchentrago¨die 145
6.4.2.6. Opfertod und Memorialkultur 149
6.4.2.7. JHWHs Schweigen 158
6.5. Jiftachs Bruderkrieg mit Efraim 162
6.5.1. Efraims Anklage und Drohung gegen Jiftach 165
6.5.2. Dialekt mit Todesfolge 169
6.6. Jiftachs Tod und Begra¨bnis 174
6.7. Abrahams Sohn und Jiftachs Tochter – eine kanonische Lektu¨re 177
C WIRKUNG
1. Innerbiblische Stimmen 192
2. Ju¨dische Stimmen 195
2.1. Josephus: Vom Unglu¨ck im Glu¨ck 195
2.2. Pseudo-Philo: Vom rechten Beten 199
2.3. Rabbinica: Toratreue oder Toravergessenheit? 207
3. Christliche Stimmen 214
3.1. Origenes: Ein stellvertretendes Opfer 215
3.2. Ambrosius: Eine Kollision der Pflichten 218 6
3.3. Johannes Chrysostomos: Des Teufels List und Gottes Pa¨dagogik 223
3.4. Aurelius Augustinus: Vom gerechten und vom ungerechten To¨ten 225
3.5. Martin Luther: Die Entzauberung der Helden 228
D VERZEICHNISSE
Literaturverzeichnis 230
Abbildungsverzeichnis 239