Lutz / Supik / Herrera Vivar | Fokus Intersektionalität | Buch | 978-3-531-19549-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 47, 281 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

Reihe: Geschlecht und Gesellschaft

Lutz / Supik / Herrera Vivar

Fokus Intersektionalität

Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes
2. Auflage 2013
ISBN: 978-3-531-19549-0
Verlag: Springer

Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes

Buch, Deutsch, Band 47, 281 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

Reihe: Geschlecht und Gesellschaft

ISBN: 978-3-531-19549-0
Verlag: Springer


Die hier versammelten Beiträge spiegeln den aktuellen Stand der Debatte um Intersektionalität 20 Jahre nach Prägung des Begriffes im Schwarzen Feminismus in den USA. Bei seiner transatlantischen Reise durchlief der Ansatz Metamorphosen und fiel in Europa auf vorbereiteten Boden, insbesondere in anglophonen und deutschsprachigen feministischen Diskursen. Klasse, Geschlecht, Ethnizität und „Rasse“, Sexualität, Behinderung, Alter und andere Dimensionen von Ungleichheit und Identität werden inzwischen in intersektioneller Perspektive untersucht. In diesem Band wird der Ansatz vorgestellt und in transdisziplinären und transnationalen Analyseperspektiven wie Diskurstheorie, Biographieforschung, Wissenssoziologie, Rahmenanalyse und Sozialstrukturanalyse verortet; auch werden kritische Interventionen zu Problemen und Grenzen dieses Konzepts diskutiert.

Lutz / Supik / Herrera Vivar Fokus Intersektionalität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


I. Die transatlantische Reise von Intersektionalität – Geografien und Räume der Debatte.- II. Neue Forschungsfelder der Intersektionalität: Männlichkeiten und Heteronormativität.- III. Intersektionalität vorantreiben: Potentiale, Grenzen und kritische Fragen.
Neue Forschungsfelder der Intersektionalität: Männlichkeiten und Heteronormativität.- III. Intersektionalität vorantreiben: Potentiale, Grenzen und kritische Fragen.


Dr. Helma Lutz ist Professorin für Frauen- und Geschlechterforschung an der Goethe Universität Frankfurt am Main.

Maía Teresa Herrera Vivar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse der Goethe Universität Frankfurt am Main.

Linda Supik ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse der Goethe Universität Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.