Buch, Deutsch, Band XIX, 588 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 1024 g
Reihe: Wolfram-Studien
Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters - - Freiburger Kolloquium 2004
Buch, Deutsch, Band XIX, 588 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 1024 g
Reihe: Wolfram-Studien
ISBN: 978-3-503-07994-0
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Der von Wolfgang Haubrichs, Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder herausgegebene Band beschäftigt sich mit dem Nebeneinander von Text und Text, im Sinn von Fassungen, Übersetzungen und Bearbeitungen, von Gattungen wie von Kompilationen und Textbeständen. Im Mittelpunkt steht dabei der Versuch, genaue Beobachtung der Materialität der Überlieferung und theoriebetonte Bemühungen um mittelalterliche Textualität zu verbinden. Dabei zeigt sich, dass mittelalterliche Vorstellungen von ‚Text‘ vom Bewusstsein der Behelfsmäßigkeit aller Aufzeichnungen bestimmt sind. Diese selbst können ihren Behelfscharakter deutlich machen, sie können auf das Überwinden des materialen Textes durch den Leser, auf seine Revitalisierung, seine Wirkung hinarbeiten und mit beidem rechnen.
Der Band enthält Beiträge von Martina Backes, Ricarda Bauschke, Margreth Egidi, Felix Heinzer, Marc-René Jung, Henrike Lähnemann, Stephan Müller, Otto Neudeck, Norbert H. Ott, Bernhard Pabst, Michael Rupp, Hans-Joachim Schmidt, Martin Schubert, Michael Stolz, Peter Strohschneider, Johanna Thali, Gabriel Viehhauser, Dorothea Walz und Jürgen Wolf, eine Einleitung, die Edition der Solothurner Parzival-Fragmente sowie die Wolfram-Bibliographie 2003/04.
Zielgruppe
Mediävisten; Germanisten; Literaturwissenschaftler; Historiker; Bibliotheken