Lutz | Anästhesiologische Praxis | Buch | 978-3-642-70975-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 690 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1213 g

Lutz

Anästhesiologische Praxis

Buch, Deutsch, 690 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1213 g

ISBN: 978-3-642-70975-3
Verlag: Springer


Springer Book Archives
Lutz Anästhesiologische Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Berufsbild und Ausbildungsgang des Anästhesisten.- 2 Präoperative Visite.- 2.1 Anamnese.- 2.2 Untersuchung und Befunde.- 2.3 Beurteilung der psychischen Ausgangslage.- 2.4 Risikobeurteilung.- 2.5 Wahl des Anästhesieverfahrens.- 2.6 Aufklärung des Patienten.- 2.7 Nichtmedikamentöse Vorbereitung.- 2.8 Medikamentöse Vorbereitung.- 3 Präoperative Maßnahmen.- 3.1 Maßnahmen beim Notfall.- 3.2 Übernahme des Patienten im Vorbereitungsraum.- 3.3 Lagerung des Patienten.- 3.4 Intravenöse Zugangswege.- 3.5 Überprüfung des Narkosegeräts.- 4 Kontroll- und Überwachungsverfahren.- 4.1 Hämodynamisches Monitoring.- 4.2 Respiratorisches Monitoring.- 4.3 Blutgasanalyse.- 4.4 Abgeleitete Parameter.- 4.5 Fakultatives Spezialmonitoring.- 4.6 Dokumentation.- 5 Narkoseeinleitung.- 5.1 Narkosetheorien.- 5.2 Intravenöse Narkose.- 5.3 Inhalationsnarkose.- 5.4 Muskelrelaxanzien.- 5.5 Endotracheale Intubation.- 6 Narkoseführung.- 6.1 Narkoseapparat.- 6.2 Inhalationsnarkose.- 6.3 Analgetikasupplementierung.- 6.4 Muskelrelaxierung.- 6.5 Narkoseventilation.- 6.6 Narkosesteuerung.- 6.7 Volumensubstitution.- 6.8 Spezielle Techniken.- 6.9 Narkosekomplikationen.- 7 Narkoseausleitung.- 7.1 Medikamentenantagonisierung.- 7.2 Extubation.- 8 Lokalanästhesie.- 8.1 Lokalanästhetika.- 8.2 Techniken der Lokalanästhesie.- 8.3 Komplikationen der Lokalanästhesie.- 9 Elektrostimulationsanalgesie.- 9.1 TechnikderESA.- 10 Anästhesie bei Nebenerkrankungen.- 10.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen.- 10.2 Erkrankungen der Atemwege und der Lunge.- 10.3 Nierenerkrankungen.- 10.4 Lebererkrankungen.- 10.5 Stoffwechselstörungen und-erkrankungen.- 10.6 Endokrine Erkrankungen.- 10.7 Hämatologische Erkrankungen.- 10.8 Neurologische, muskuläre und psychische Erkrankungen.- 10.9 Erkrankungen der Zähne undKiefer.- 10.10 Der alte Patient.- 10.11 Spezielle Notfallsituationen.- 11 Anästhesie bei speziellen Operationen.- 11.1 Abdominalchirurgie.- 11.2 Chirurgie endokriner Organe.- 11.3 Gefäßchirurgie.- 11.4 Thoraxchirurgie.- 11.5 Herzchirurgie.- 11.6 Extremitätenchirurgie.- 11.7 Neurochirurgie.- 11.8 Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie.- 11.9 Ophthalmochirurgie.- 11.10 Orthopädische Chirurgie.- 11.11 Urologische Chirurgie.- 11.12 Zahn-Mund-Kiefer-Chirurgie.- 11.13 Gynäkologische Chirurgie.- 11.14 Anästhesie in der Schwangerschaft und zur Geburtshilfe.- 11.15 Kinderchirurgie.- 11.16 Verbrennungen.- 11.17 Plastische Chirurgie.- 11.18 Diagnostische Maßnahmen.- 11.19 Ambulante Operationen.- 12 Postoperative Überwachung.- 12.1 Aufwachraum.- 12.2 Postoperative Kontroll-und Therapieverfahren.- 12.3 Postoperative Komplikationen.- 13 Schock.- 13.1 Pathophysiologie.- 13.2 Spezielle Schockformen.- 13.3 Diagnostik.- 13.4 Therapie.- 14 Überdosierung und Vergiftung.- 14.1 Behandlungsprinzipien.- 14.2 Spezielle Vergiftungen.- 15 Kardiopulmonale Reanimation.- 15.1 Wiederbelebung der Atmung.- 15.2 Äußere Herzmassage.- 15.3 Medikamentöse und elektrische Herzwiederbelebung.- 15.4 Hirnschutz und Reanimation.- 15.5 Fehler bei der Reanimation.- 15.6 Beendigung der Reanimationsmaßnahmen.- 16 Parenterale Ernährungstherapie.- 16.1 Pathophysiologische Voraussetzungen.- 16.2 Metabolische Veränderungen nach chirurgischen Eingriffen.- 16.3 Hormonelle Veränderungen nach Operationen und Trauma.- 16.4 Indikationen und Konzepte zur präoperativen parenteralen Ernährung.- 16.5 Katheterbedingte Komplikationen.- 16.6 Komplikationen aufgrund zu hoher Kohlenhydratzufuhr.- 16.7 Glukosebedingte Komplikationen.- 16.8 Phosphatbedingte Komplikationen.- 16.9 Durch Spurenelemente bedingte Komplikationen.- 17Schmerzambulanz.- 17.1 Schmerzmechanismen.- 17.2 Schmerztherapie mit peripher wirkenden Analgetika, Spasmolytika und Glukokortikoiden.- 17.3 Schmerztherapie mit zentralwirkenden Pharmaka: Opioide und Psychopharmaka.- 17.4 Zusammenfassende Beurteilung der medikamentösen Schmerztherapie.- 17.5 Schmerztherapie mit Lokalanästhetika, Neurolytika und Kryoanalgesie.- 17.6 Methoden der Neuraltherapie.- 17.7 Schmerztherapeutisch sinnvolle periphere Nervenblockaden.- 17.8 Sympathikusblockaden.- 17.9 Rückenmarksnahe Opiatanalgesie.- 17.10 Akupunktur zur Schmerztherapie.- 17.11 Transkutane Nervstimulation.- 17.12 Mit spezifisch anästhesiologischen Methoden besonders gut therapiebare Schmerzzustände und Schmerzprophylaxe.- 18 Tabellarischer Anhang.- 18.1 Hämodynamische Meßgrößen.- 18.2 Pulmonologische Meßgrößen.- 18.3 Hämatologische Meßgrößen.- 18.4 Stoffwechselgrößen.- 18.5 Maßeinheiten.- 19 Abkürzungsverzeichnis.- 20 Literatur.- 21 Sachverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.