Lutter | Märkte für Träume | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 72, 296 Seiten

Reihe: Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung

Lutter Märkte für Träume

Die Soziologie des Lottospiels
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-593-40971-9
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Soziologie des Lottospiels

E-Book, Deutsch, Band 72, 296 Seiten

Reihe: Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung

ISBN: 978-3-593-40971-9
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wer jede Woche Lotto spielt, gewinnt statistisch etwa alle 2,7 Millionen Jahre. Trotzdem hoffen Millionen Menschen jede Woche auf ihr Glück und Lotterien und Glücksspiele in Deutschland erzielen gewaltige Umsätze. Mithilfe zahlreicher statistischer Analysen versucht Mark Lutter dieses Massenphänomen zu ergründen. Welche Motive und Hoffnungen stehen hinter dem Loskauf? Und wie lässt sich aus soziologischer Perspektive die große Nachfrage nach einem Gut erklären, das sehr wahrscheinlich zum finanziellen Verlust des Einsatzes führen wird? Sein Fazit: Lotto ist ein 'Markt für Träume', denn noch immer verkörpert die Lotterie das Versprechen, großer Wohlstand sei für alle erreichbar.

Mark Lutter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln.
Lutter Märkte für Träume jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Danksagung;10
3;Einleitung;12
4;Kapitel 1 Die soziale Bedingtheit von Märkten: Zur Entstehung, Ausbreitung und Regulierung von Lotteriemärkten;26
4.1;1.1 Einleitung;26
4.2;1.2 Die Entstehung der Lotterien und des Zahlenlottos;29
4.3;1.3 Einsetzende Verbote;48
4.4;1.4 Die Zeit der Verbote und ihre Folgen;63
4.5;1.5 Legalisierungsbestrebungen;76
4.6;1.6 Die Diffusion US-amerikanischer Lotterien 1964 bis 2007;82
4.7;1.7 Die soziale Missbilligung der Lotterien: Zum Verhältnis von Religion und Glücksspielen;107
4.8;1.8 Konklusion;126
5;Kapitel 2 Wertbildung auf Märkten: Zur Erklärung des Nachfrageverhaltens auf dem Lottomarkt;128
5.1;2.1 Einleitung;128
5.2;2.2 Kognitionspsychologische Erklärungsansätze: Lottospielen als Ausdruck begrenzter Rationalität;131
5.3;2.3 Lottospiel als rationale Investitionsentscheidung;150
5.4;2.4 Lottospiel als Spannungsmanagement;162
5.5;2.5 Soziale Netzwerkeinbindung als Erklärung für Lottospielteilnahme;184
5.6;2.6 Lottomärkte als Märkte für Träume;193
5.7;2.7 Idealtypische Motivgruppen von Lottospielern;210
5.8;2.8 Konklusion;218
6;Kapitel 3 Soziale Konsequenzen von Märkten: Umverteilungseffekte des staatlichen Lotteriemarktes;224
6.1;3.1 Einleitung;224
6.2;3.2 Der Staat im Dilemma zwischen Prävention und fiskalischer Einnahmeerzielung;228
6.3;3.3 Fiskalische Bedeutung des staatlichen Glücksspielmonopols;232
6.4;3.4 Umverteilungseffekte durch Lotterien: Forschungsstand und Hypothesen;234
6.5;3.5 Empirische Untersuchung;238
6.6;3.6 Konklusion;257
7;Kapitel 4 Schlussbetrachtung;258
7.1;4.1 Zusammenfassung;258
7.2;4.2 Beiträge zur Soziologie des Marktes;264
8;Abbildungen und Tabellen;274
9;Literatur;276


Mark Lutter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.