Luther / Kingreen | Von der Freiheit eines Christenmenschen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 120 Seiten

Luther / Kingreen Von der Freiheit eines Christenmenschen

Kommentiert und herausgegeben von Jan Kingreen mit einer Einleitung von Ruth Slenczka. Im Auftrag des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam.

E-Book, Deutsch, 120 Seiten

ISBN: 978-3-8385-4884-5
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das meistgedruckte Buch des 16. Jahrhunderts

Martin Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ von 1520 sorgte für großes Aufsehen bei seinen Zeitgenossen. Sie bietet dabei nicht weniger als eine Summe der theologischen Gedanken des Wittenberger Reformators.

Der heute nicht mehr unmittelbar verständliche Gedankengang dahinter wird in diesem Buch mit kurzen Kommentaren neben dem Text erläutert und so für Leserinnen und Leser des 21. Jahrhunderts leichter zugänglich gemacht.
Luther / Kingreen Von der Freiheit eines Christenmenschen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hinführung VII
Einleitung von Ruth Slenczka VII
Hinweise zum Gebrauch IX
Gliederung der Freiheitsschrift X
Kommentierter Text 1
Eyn sendbrieff an den Bapst Leo / Ein Sendbrief an Papst Leo X. 2
Von der freyheyt eynisz christen Menschen / Von der Freiheit eines Christenmenschen 24
Anhang 97
Literatur zur weiteren Vertiefung 97
Bibelstellenregister 99
Personen-, Orts- und Sachregister 101


Slenczka, Ruth
Dr. Ruth Slenczka ist Geschäftsführerin des Wissenschaftlichen Beirats für das Reformationsjubiläum 2017; seit 2015 wiss. Kuratorin der Sonderausstellung „Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg“ am Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam.

Kingreen, Jan
Jan Kingreen ist evangelischer Theologie. In seiner Promotion an der HU Berlin beschäftigt er sich mit Hegels Deutung Lutherdeutung.

Luther, Martin
Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Lutherstadt Eisleben geboren und starb dort am 18. Februar 1546. Er gilt als zentrale Persönlichkeit der Reformation - seine 95 Thesen gegen den Ablass in Wittenberg markieren ihren Beginn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.