Buch, Deutsch, Band 78, 196 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 311 g
Buch, Deutsch, Band 78, 196 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
ISBN: 978-3-531-11776-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Sozialismus
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Verfassungsgeschichte, Verfassungsvergleichung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
I Einleitung.- II Demokratie, Verfassung und Legalstrategie: Die Weimarer Verfassung als Politischer Rahmen für Gesellschaftliche Konfliktregelung.- III Rechtsordnung und Sozialer Konflikt.- III.1. Friedensordnung und politische Reform: Hans Kelsen.- III.2. Sozialer Rechtsstaat als Transformations- modell: Hermann Heller.- III.3. Industrielle Beziehungen und soziale Evo- lution: Hugo Sinzheimer.- IV ‘Erst Einmal Weimar!’ Oder ‘Weimar — und was Dann?’.- IV.1. Die Offenheit der Weimarer Verfassung als verfassungspolitisches Strukturprinzip: Franz Neumann.- IV.2. Verfassungs- und Arbeitsrecht als Instru ment sozialer Emanzipation: Ernst Fraenkel.- IV.3. ‘Verfassung ohne Entscheidung’: Otto Kirchheimer.- V ‘Kollektive Demokratie’: Verfassung der Zwischenlage und Plattform für die Zukunft.- VI Gesellschaftliche Schranken für die ‘Kol Lektive Demokratie’.- VI.1. Strukturelemente der präsidentiellen ‘Nebenverfassung’.- VI.2. Vor- und anti-demokratische Machtfaktoren.- VI.3. Vom Gesetzgebungsstaat zum autoritären Exe kutivstaat.- VII Gesellschaftliche Bedingungen für die Verteidigung der Verfassung nach 1930.- VIII Strategische Kritik Sozialdemokratischer Verfassungstheorie nach 1933.- Schluss.- Anmerkungen.