Luserke-Jaqui | Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 430 Seiten, Gewicht: 10 g

Luserke-Jaqui Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne

E-Book, Deutsch, 430 Seiten, Gewicht: 10 g

ISBN: 978-3-11-020599-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der deutschsprachige Roman der Klassischen Moderne (ca. 1890 - 1933) bildet den Schwerpunkt dieses Handbuchs mit 22 fundierten Einzelinterpretationen. Das Kompendium zeigt an exemplarischen, durch die Wirkungsgeschichte oder die zeitgenössische Rezeption nobilitierten Romanen aktuelle Interpretationsmöglichkeiten auf und stellt die Texte im kulturgeschichtlichen Kontext der Klassischen Moderne vor. Die einzelnen Beiträge interpretieren den Roman, indem sie die spezifischen Kennzeichen von Modernität herausarbeiten, sie führen an den aktuellen Forschungsstand heran und diskutieren ausgewählte Positionen. Unter anderem werden folgende Romane vorgestellt: Theodor Fontane Effi Briest, Thomas Mann Buddenbrooks und Der Zauberberg, Carl Einstein Bebuquin, Heinrich Mann Der Untertan, Franz Kafka Der Prozeß, Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz, Robert Musil Der Mann ohne Eigenschaften, Irmgard Keun Das kunstseidene Mädchen und Joseph Roth Radetzkymarsch. Das Handbuch ist sowohl für Literaturwissenschaftler als auch für Studenten und Lehrer eine wertvolle Informationsquelle
Luserke-Jaqui Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics, Institutes, Libraries

Weitere Infos & Material


Matthias Luserke-Jaqui: Einleitung; Helmut Scheuer: Theodor Fontane Effi Briest (1894/95); Nikola Roßbach: Arthur Schnitzler Leutnant Gustl (1900), Fräulein Else (1924); Fotis Jannidis: Thomas Mann Buddenbrooks (1901); Diana Schilling: Robert Walser Jakob von Gunten (1908); Sabina Becker: Rainer Maria Rilke Malte Laurids Brigge (1910); Matthias Luserke-Jaqui: Carl Einstein Bebuquin (1912); Moritz Baßler: Robert Müller Tropen (1915); Heinz Drügh: Heinrich Mann Der Untertan (1918); Oliver Jahraus: Thomas Mann Der Zauberberg (1924); Manfred Engel: Franz Kafka Der Prozeß (1925); Sikander Singh: Hermann Hesse Steppenwolf (1927); Reiner Marx: Hans Henny Jahnn Perrudja (1929); Jutta Schlich: Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz (1929); Philip Payne: Robert Musil Der Mann ohne Eigenschaften (1930/32); Rosmarie Zeller: Erich Kästner Fabian (1931); Ariane Martin: Irmgard Keun Das kunstseidene Mädchen (1932); Mirjam Springer: Hans Fallada Kleiner Mann - was nun? (1932); Jan Andres: Joseph Roth Radetzkymarsch (1932)


Matthias Luserke-Jaqui und Monika Lippke, TU Darmstadt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.