Lund | Heillose Menschen? | Buch | 978-3-86525-653-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 225 mm, Gewicht: 694 g

Lund

Heillose Menschen?

Bild-Text-Gedanken über Kleist und Religion
Erste Auflage
ISBN: 978-3-86525-653-9
Verlag: Wehrhahn Verlag

Bild-Text-Gedanken über Kleist und Religion

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 225 mm, Gewicht: 694 g

ISBN: 978-3-86525-653-9
Verlag: Wehrhahn Verlag


Heinrich von KLeists Erzählungen, Briefe, Dramen und Schriften enthalten zahlreiche religiöse Motive, Bibelanspielungen, kirchenkritische und moraltheologische Überlegungen und verhandeln den Zusammenhang zwischen göttlicher Gerechtigkeit und menschlicher Heillosigkeit. Neben Bearbeitungen religiöser und kirchlicher Texte und Motive treten Figurenwelten des Glaubens und Aberglaubens, Motive aus der ganzen Spannbreite einer thematischen Annäherung, von der Mythologie bis zur aufklärerischen Religionskritik, bildlich gesprochen von Engelserscheinungen bis zur Versperrung des Paradieses: »Doch das Paradies ist verriegelt und der Cherub hinter uns; wir müssen die Reise um die Welt machen, und sehen, ob es vielleicht von hinten irgendwo wieder offen ist.« (Kleist)
Zur Auslotung dieses großen, systematisch noch relativ unbearbeiteten Forschungsfeldes lud das Kleist-Museum im Juni 2017 Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Fachdisziplinen, der Germanistik, Theologie, Philosophie, Politik- und Geschichtswissenschaften zur bewusst fachübergreifenden Diskussion. Die internationale Konferenz »Heillose Menschen? Religiöse Implikationen in den Werken Heinrich von Kleists« spannte einen Bogen von Kleists Interpretation des Bösen zur Darstellung himmlischer Boten, von der Fortschreibung und literarischen Weiterentwicklung biblischer Sprache bei Kleist bis zur aufgeklärten und postaufklärerischen Bibelkritik, von der theologischen Lesart des Prinzen von Homburg zu Politik in liturgischen Textformen. Der Dialog der Disziplinen eröffnete dabei neue Diskussionsfelder. Als besonders produktiv erwiesen sich Konstellationen, in denen Texte Heinrich von Kleists mit anderen Verarbeitungen religiöser Implikationen, Sprach- oder Bildwerken, in Bezug traten.

Aus dem Inhalt:

Andrea Allerkamp Schwur-Szenen. Jacques Louis David undDie Familie Schroffenstein

Ingo Breuer: »Ein Denkmal? Wie?« Diabolisches und Skatologisches in Heinrich von Kleists Der zerbrochne Krug
Hans Richard Brittnacher: Gott der Schmerzen
Pablo Valdivia Orozco: Beschädigte Epiphanien. Über eine Figur bei Kleist und Bolaño
Nadja Kupsch: Max Liebermanns Begegnung mit Heinrich von Kleist
Hannah Lotte Lund: Alte Formen, neue Götter? Eine Frage an Friedrich Schleiermacher und Heinrich von Kleist

Lund Heillose Menschen? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.