Buch, Deutsch, 593 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1051 g
Reihe: ISSN
Emanzipation in der Debatte
Buch, Deutsch, 593 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1051 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-027140-9
Verlag: De Gruyter
Präsentiert werden die Berliner „jüdischen Salons“ um 1800 anhand neuer Quellen als ebenso lebendiges wie fragiles kommunikatives Netz. Der Querschnitt durch die Salongesellschaft des Beispieljahres 1794/95 macht eine Geselligkeitskultur sichtbar, in der sehr verschiedene Orte zu „Salons“ werden konnten, und in der Gäste und Gastgeberinnen (wieder) zu entdecken sind. Längsschnitte durch rekonstruierte, jahrzehntelang geführte Korrespondenzen erlauben die Frage nach Wendepunkten in der Wahrnehmung jüdischer Gastgeberinnen und nach möglichen Wechselwirkungen zwischen Salons und zeitgenössischen Emanzipationsdiskursen.
Zielgruppe
Bibliotheken, Institute, Wissenschaftler (Jüdische Studien, Berlin- und Kulturgeschichte)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Literatur & Kunst
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart