Luks | Vom annähernden Verstehen | Buch | 978-3-8353-5654-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 664 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 1037 g

Luks

Vom annähernden Verstehen

Die psychischen Folgen des Krieges und das Trauma des Holocaust im intergenerationellen Diskurs von Juden und Nichtjuden in Deutschland nach 1945 - Drei Generationen im Vergleich
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8353-5654-2
Verlag: Wallstein Verlag

Die psychischen Folgen des Krieges und das Trauma des Holocaust im intergenerationellen Diskurs von Juden und Nichtjuden in Deutschland nach 1945 - Drei Generationen im Vergleich

Buch, Deutsch, 664 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 1037 g

ISBN: 978-3-8353-5654-2
Verlag: Wallstein Verlag


Wie prägte das transgenerationelle Erbe Juden und Nichtjuden nach dem Holocaust?

Nach Auschwitz kam das große Schweigen. In vielen Familien von Überlebenden wurde geschwiegen, um sich gegenseitig zu schonen. In den Familien der Täter, Mitläufer und Zeugen hatte das Schweigen andere Gründe: Scham, Schuldgefühle, Verdrängung oder Verleugnung.

Unmittelbar nach Kriegsende und auch viele Jahre später bewegten sich Juden und Nichtjuden in Deutschland in getrennten Welten.
Gregor Luks untersucht mithilfe des psychoanalytisch orientierten Konzepts des »annähernden Verstehens« den jüdischen und nichtjüdischen Diskurs. Ohne die Unterschiede zu nivellieren, fragt er nach den psychischen Folgen des Holocaust und der NS- und Kriegszeit bei drei Generationen von Juden und Nichtjuden in Deutschland nach 1945. Luks analysiert, welche Themen und Gefühle sich dabei auf andere Generationen übertragen haben und welche Unterschiede bzw. Parallelen es in der Aufarbeitungs- und Erinnerungskultur der beiden Gruppen gibt. Der Vergleich stützt sich auf selbst erhobene Interviews sowie auf publizierte Quellen u.a. aus Deutschland, Österreich, Israel und den USA.

Luks Vom annähernden Verstehen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Luks, Gregor
Gregor Luks, geb. 1983, ist psychologischer Psychotherapeut (Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie), Psychoonkologe (DKG) und promovierter Kulturwissenschaftler. Er ist in psychotherapeutischer Praxis tätig in München und in Bayreuth sowie am Bezirksklinikum Bayreuth.
Veröffentlichung u.a.: Deutschlandbild und jüdisches Selbstverständnis der Juden in Deutschland nach 1945. Drei Generationen im Vergleich (2011).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.