Luks / Umland | Zwei "Sonderwege"? Russisch-deutsche Parallelen und Kontraste (1917-2014). Vergleichende Essays | Buch | 978-3-8382-0823-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 156, 302 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Soviet and Post-Soviet Politics and Society

Luks / Umland

Zwei "Sonderwege"? Russisch-deutsche Parallelen und Kontraste (1917-2014). Vergleichende Essays


Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-8382-0823-7
Verlag: ibidem

Buch, Deutsch, Band 156, 302 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Soviet and Post-Soviet Politics and Society

ISBN: 978-3-8382-0823-7
Verlag: ibidem


Die Entwicklung Russlands und Deutschlands im Verlauf des 20. Jahrhunderts weist – ungeachtet höchst unterschiedlicher sozialer, wirtschaftlicher und politischer Strukturen der beiden Länder – erstaunliche Parallelen auf. Sowohl in Russland als auch in Deutschland wurden während bzw. kurz nach der Beendigung des Ersten Weltkrieges zum ersten Mal in der jeweiligen Geschichte demokratische Herrschaftsordnungen errichtet, die an ihrer inneren Insuffizienz scheiterten und durch totalitäre Regime, wenn auch völlig unterschiedlicher Prägung, abgelöst wurden. In beiden Ländern erhielten die Demokraten nach dem Zusammenbruch bzw. nach der Erosion der jeweiligen totalitären Diktatur eine zweite Chance. Indes ähnelte die im August 1991 errichtete „zweite“ russische Demokratie keineswegs der „zweiten“ deutschen – der Bundesrepublik –, sondern wies erstaunliche strukturelle Ähnlichkeiten mit dem gescheiterten Weimarer Staat auf. Die Analyse all dieser Parallelen und Kontraste stellt den Gegenstand dieses Buches dar.

Luks / Umland Zwei "Sonderwege"? Russisch-deutsche Parallelen und Kontraste (1917-2014). Vergleichende Essays jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Leonid Luks, geb. 1947 in Sverdlovsk (heute Ekaterinburg), studierte Slavische Philologie, Osteuropäische und Neuere Geschichte in Jerusalem und München. 1973 Promotion und 1981 Habilitation an der Universität München. Danach als Hochschullehrer an den Universitäten München, Bremen und Köln tätig. 1995-2012 Inhaber des Lehrstuhls für Mittel- und Osteuropäische Zeitgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. 2011-2015 Direktor des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschriften Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.