Lukrez | Über die Natur der Dinge | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 408 Seiten

Lukrez Über die Natur der Dinge


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-462-30862-4
Verlag: E-Books im Verlag Kiepenheuer & Witsch
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 408 Seiten

ISBN: 978-3-462-30862-4
Verlag: E-Books im Verlag Kiepenheuer & Witsch
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Über die Natur der Dinge: Ein Meisterwerk der antiken Philosophie – neu übersetzt und kommentiert von Klaus Binder
Es war eine Sensation, als der italienische Humanist Poggio Bracciolini kurz nach der Verbrennung von Johannes Hus als Ketzer in Konstanz ein außergewöhnliches Werk in einem deutschen Kloster entdeckte: Über die Natur der Dinge von Lukrez, ein Lehrgedicht aus der Römerzeit, das in wunderbarer Poesie vom Bau der Welt erzählt und wie die Menschen darin ein glückliches Leben führen können – ohne Angst vor dem Tod und ohne falsche Furcht vor Göttern.
Obwohl es Jahrzehnte dauerte, bis das Buch im Druck erschien, und Befürworter wie Giordano Bruno wegen Ketzerei verbrannt wurden, war der Siegeszug dieses unendlich schönen, freien und unvoreingenommenen Textes nicht mehr aufzuhalten. Große Denker wie Galilei, Montaigne, Shakespeare, Goethe, Kant, Nietzsche und Einstein gehörten zu den Kennern und Verehrern des Werks.
In seiner neuen Übersetzung gelingt es Klaus Binder, die Schönheit und inhaltliche Raffinesse des Lukrez'schen Gedichts in einer verständnisfördernden, rhythmisierten Prosaübersetzung wiederzugeben. Mit ausführlichen Kommentaren erschließt er dieses Meisterwerk der antiken Naturphilosophie für heutige Leser neu.

Lukrez Über die Natur der Dinge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lukrez
Über das Leben des Titus Lucrezius Carus (wohl um 93–99 v. Chr. bis 53–55 v. Chr.) gibt es keine verlässlichen Angaben. Sein Buch wäre der Welt fast verlorengegangen. Bis zu seinem Fund im Jahre 1417 war es über Jahrhunderte vergessen, bis heute wurden nur zwei weitere Abschriften aus dem 9. Jahrhundert gefunden.

Binder, Klaus
Klaus Binder, Jahrgang 1946, einst Lektor beim Luchterhand Literaturverlag, ist seit Langem freier Übersetzer, u. a. von Ian Kershaw, Stephen Greenblatt und Neil McGregor.

Über das Leben des Titus Lucrezius Carus (wohl um 93–99 v. Chr. bis 53–55 v. Chr.) gibt es keine verlässlichen Angaben. Sein Buch wäre der Welt fast verlorengegangen. Bis zu seinem Fund im Jahre 1417 war es über Jahrhunderte vergessen, bis heute wurden nur zwei weitere Abschriften aus dem 9. Jahrhundert gefunden.
Klaus Binder, Jahrgang 1946, einst Lektor beim Luchterhand Literaturverlag, ist seit Langem freier Übersetzer, u. a. von Ian Kershaw, Stephen Greenblatt und Neil McGregor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.