Lukács | Gelebtes Denken | Buch | 978-3-518-11088-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1088, 308 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 276 g

Reihe: edition suhrkamp

Lukács

Gelebtes Denken

Eine Autobiographie im Dialog
Deutsche Erstausgabe
ISBN: 978-3-518-11088-1
Verlag: Suhrkamp Verlag

Eine Autobiographie im Dialog

Buch, Deutsch, Band 1088, 308 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 276 g

Reihe: edition suhrkamp

ISBN: 978-3-518-11088-1
Verlag: Suhrkamp Verlag


Gelebtes Denken und die Tonbandaufzeichnungen - beide sind, zusammen mit einer Einführung von István Eörsi, in dem vorliegenden Band enthalten - beleuchten die verschiedenen Etappen von Lukács' Leben: Der Guerillakampf gegen die Mutter in der Kindheit, literarische Versuche, die ersten Essays, die Hinwendung zu Ästhetik, daran anschließend die Beschäftigung mit ethischen Fragen, die Entwicklung zum Kommunisten, die Rolle beim Ungarnaufstand 1956, der Wiedereintritt in die kommunistische Partei im Jahre 1967. Die dadurch entstandenen 'Memoiren' berichten von den Ereignissen jedoch nicht aus einer subjektiven Perspektive; sie zeigen vielmehr, wie aus dem Leben das Lukácssche Denken entstand, und wie dieses Denken seinerseits das Verhalten Lukács' bestimmt hat."

Lukács Gelebtes Denken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Eo:rsi, István: Das Recht des letzten Wortes. Eo:rsi, István: >Gelebtes Denken<. Georg Lukács im Gespräch über sein Leben. Lukács, Georg: Gelebtes Denken. Lukács, Georg:.


Lukács, Georg
Georg Lukács war einer der großen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts und gilt weithin als der bedeutendste Philosoph in der Geschichte des Marxismus.

Paetzke, Hans-Henning
Hans-Henning Paetzke, geboren 1943 in Leipzig, absolvierte eine Schauspielausbildung, bevor er in Halle, Budapest und Frankfurt am Main klassische Philologie, Germanistik und Psychologie studierte. Seit 1968 ist er freiberuflich als literarischer Übersetzer, Herausgeber und Autor tätig. Hans-Henning Paetzke lebt in Budapest.

Eörsi, István
1931 in Budapest geboren. Lyriker, Dramatiker und Prosaautor, war Schüler von Georg Lukács, wurde 1956 wegen Beteiligung am Ungarnaufstand zu acht Jahren Haft verurteilt und 1960 amnestiert. Freier Schriftsteller, Journalist und Übersetzer, 1978-82 Dramaturg am Theater in Kaposvár. Berufsverbot. 1983/84 war er Stipendiat des DAAD in West-Berlin 1986 kehrte er nach Ungarn zurück. Er lebt in Budapest und Berlin und arbeitet z.Zt. an einem autobiographischen Roman.

Freundschaften verbanden ihn u.a. mit Ernst Jandl und Allen Ginsberg, die er ins Ungarische übersetzte. Seine übersetzerische und herausgeberische Tätigkeit ist immens, u.a. übertrug er Gedichte von Goethe, Heine, Brecht, Shakespeare, Shelley, Keats, Puschkin und Majakowski, Apollinaire und Lorca sowie das Spätwerk von Georg Lukács ins Ungarische.

Eörsis Stücke wurden, außer in Ungarn auf deutschen und jugoslawischen Bühnen gespielt. Artikel und Essays zu aktuellen politischen Themen erscheinen u.a. in der FAZ, taz, Lettre International, Sinn und Form, KAFKA u.a.

Istvan Eörsi starb am 13. Oktober 2005 in Budapest.

Georg Lukács war einer der großen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts und gilt weithin als der bedeutendste Philosoph in der Geschichte des Marxismus.

Hans-Henning Paetzke, geboren 1943 in Leipzig, absolvierte eine Schauspielausbildung, bevor er in Halle, Budapest und Frankfurt am Main klassische Philologie, Germanistik und Psychologie studierte. Seit 1968 ist er freiberuflich als literarischer Übersetzer, Herausgeber und Autor tätig. Hans-Henning Paetzke lebt in Budapest.

1931 in Budapest geboren. Lyriker, Dramatiker und Prosaautor, war Schüler von Georg Lukács, wurde 1956 wegen Beteiligung am Ungarnaufstand zu acht Jahren Haft verurteilt und 1960 amnestiert. Freier Schriftsteller, Journalist und Übersetzer, 1978-82 Dramaturg am Theater in Kaposvár. Berufsverbot. 1983/84 war er Stipendiat des DAAD in West-Berlin 1986 kehrte er nach Ungarn zurück. Er lebt in Budapest und Berlin und arbeitet z.Zt. an einem autobiographischen Roman.

Freundschaften verbanden ihn u.a. mit Ernst Jandl und Allen Ginsberg, die er ins Ungarische übersetzte. Seine übersetzerische und herausgeberische Tätigkeit ist immens, u.a. übertrug er Gedichte von Goethe, Heine, Brecht, Shakespeare, Shelley, Keats, Puschkin und Majakowski, Apollinaire und Lorca sowie das Spätwerk von Georg Lukács ins Ungarische.

Eörsis Stücke wurden, außer in Ungarn auf deutschen und jugoslawischen Bühnen gespielt. Artikel und Essays zu aktuellen politischen Themen erscheinen u.a. in der FAZ, taz, Lettre International, Sinn und Form, KAFKA u.a.

Istvan Eörsi starb am 13. Oktober 2005 in Budapest.

Georg Lukács war einer der großen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts und gilt weithin als der bedeutendste Philosoph in der Geschichte des Marxismus.Hans-Henning Paetzke, geboren 1943 in Leipzig, absolvierte eine Schauspielausbildung, bevor er in Halle, Budapest und Frankfurt am Main klassische Philologie, Germanistik und Psychologie studierte. Seit 1968 ist er freiberuflich als literarischer Übersetzer, Herausgeber und Autor tätig. Hans-Henning Paetzke lebt in Budapest.1931 in Budapest geboren. Lyriker, Dramatiker und Prosaautor, war Schüler von Georg Lukács, wurde 1956 wegen Beteiligung am Ungarnaufstand zu acht Jahren Haft verurteilt und 1960 amnestiert. Freier Schriftsteller, Journalist und Übersetzer, 1978-82 Dramaturg am Theater in Kaposvár. Berufsverbot. 1983/84 war er Stipendiat des DAAD in West-Berlin 1986 kehrte er nach Ungarn zurück. Er lebt in Budapest und Berlin und arbeitet z.Zt. an einem autobiographischen Roman. Freundschaften verbanden ihn u.a. mit Ernst Jandl und Allen Ginsberg, die er ins Ungarische übersetzte. Seine übersetzerische und herausgeberische Tätigkeit ist immens, u.a. übertrug er Gedichte von Goethe, Heine, Brecht, Shakespeare, Shelley, Keats, Puschkin und Majakowski, Apollinaire und Lorca sowie das Spätwerk von Georg Lukács ins Ungarische. Eörsis Stücke wurden, außer in Ungarn auf deutschen und jugoslawischen Bühnen gespielt. Artikel und Essays zu aktuellen politischen Themen erscheinen u.a. in der FAZ, taz, Lettre International, Sinn und Form, KAFKA u.a. Istvan Eörsi starb am 13. Oktober 2005 in Budapest.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.