Lukat | Zwangsarbeit in Plauen im Vogtland | Buch | 978-3-412-51741-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 503 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1090 g

Lukat

Zwangsarbeit in Plauen im Vogtland

Lebens- und Arbeitsbedingungen ausländischer Zivilarbeiter, Kriegsgefangener und KZ-Häftlinge im Zweiten Weltkrieg
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-412-51741-0
Verlag: Böhlau

Lebens- und Arbeitsbedingungen ausländischer Zivilarbeiter, Kriegsgefangener und KZ-Häftlinge im Zweiten Weltkrieg

Buch, Deutsch, 503 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1090 g

ISBN: 978-3-412-51741-0
Verlag: Böhlau


Das Zwangsarbeitersystem in Plauen im Vogtland war trotz der marginalen wirtschaftlichen Bedeutung der Stadt ebenso erbarmungslos wie in den Industriezentren des Deutschen Reiches. Während die Reichsgesetzgebung im Kriegsverlauf Zugeständnisse machte, verschärften sich die Einsatzbedingungen vor Ort.
Der sich intensivierende Bombenkrieg während des Krieges führte die Rüstungsunternehmen schließlich in die Peripherie des Reiches und so auch ins Vogtland. Mit den Betriebsverlagerungen kam eine große Zahl ausländischer Arbeitskräfte, vor allem aus den besetzten Ostgebieten, nach Plauen und neue Industriezweige entstanden. Die kommunalen Behörden mussten auf die sich ab 1943 verschärfenden Herausforderungen des 'Ausländereinsatzes' reagieren. Das Buch beschreibt minutiös die Entwicklung des Arbeitseinsatzes von Zwangsarbeitern, Kriegsgefangenen und KZ-Häftlingen in Plauen und beleuchtet dabei auch einzelne Schicksale ausländischer Arbeitskräfte, die zur Zwangsarbeit in Landwirtschaft, Industrie sowie Behörden herangezogen wurden.

Lukat Zwangsarbeit in Plauen im Vogtland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lukat, Katherine
Katherine Lukat absolvierte von 2005 bis 2010 ihr Magisterstudium, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, in den Fächern Geschichte, Politik- und Kommunikationswissenschaft. 2011-2019 Doktorandin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Uni Bamberg, zum Thema Zwangsarbeit in Plauen im Vogtland. 2017-2018 Koordinatorin der Promotionsplattform Geisenheim-Gießen-Marburg, Justus-Liebig-Universität Gießen. 2018 Mitarbeiterin am Forschungscampus Mittelhessen. Seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stadtarchiv Wiesbaden mit Schwerpunkt Geschichte der NS-Zeit, Gedenkstätten und Erinnerungskultur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.