E-Book, Deutsch, Band 37, 309 Seiten
Reihe: editio / BeihefteISSN
Lukas / Nutt-Kofoth / Podewski Text - Material - Medium
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-036440-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation
E-Book, Deutsch, Band 37, 309 Seiten
Reihe: editio / BeihefteISSN
ISBN: 978-3-11-036440-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Editoren / Literary scholars, editors
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Zur Bedeutung von Materialität und Medialität für Edition und Interpretation. Eine Einführung;7
3;I. Aspekte zu Theorie und Geschichte;29
3.1;Wie ‚bedeutet‘ ein ‚material text‘?;31
3.2;Das Stigma des Dokumentarischen. Zum historischen Apriori philologischer Materialverachtung;59
4;II. Skriptografische Materialität: Entwurfshandschriften;71
4.1;Erfahrungen mit Textgenese, ‚critique génétique‘ und Interpretation;73
4.2;In loco auctoris. Über die Auflösung von Unbestimmtheiten durch den Editor und die daraus resultierenden Metamorphosen des Textes;87
4.3;Materialität und Werkgenese: Achim von Arnims Die Päpstin Johanna;101
4.4;,Übermalungen‘ – Transkription, Emendation, Interpretation. Zur 17. Manuskriptseite von Adalbert Stifters Erzählung Nachkommenschaften;113
4.5;Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz – ein multimediales Schreibprojekt;129
4.6;Medialität der Interlinearität. Überlegungen zu Heiner Müllers Übertragung von Aischylos’ Die Perser;141
5;III. Typografische Materialität I: Buch;153
5.1;Gestörte Texte Detailtypographische Interpretamente und Edition;155
5.2;Der Text erscheint selten nackt. Max Ernst, La femme 100 têtes;179
5.3;Zur Konstitution von ‚Bedeutung‘ bei der Buchgestaltung. Aspekte einer Semiotik des Buchs;203
6;IV. Typografische Materialität II: Buch vs. Zeitung/Zeitschrift;223
6.1;Erstdrucke in Zeitungen. Zur editorischen Kontextdokumentation am Beispiel von Robert Walsers Feuilletons;225
6.2;Überlegungen zum Verhältnis von Material, Medium und Text am Beispiel von Arthur Schnitzlers Traumnovelle;241
6.3;„Heuschreckenschwärme von Schrift“. Zu ‚après-texte‘ und ‚mise en page‘ von Walter Benjamins Einbahnstraße;257
6.4;V. Nichtschriftliche Materialität I: Audiophone Varianz;277
6.5;Akustische Lesarten. Zum editionsphilologischen Umgang mit (Autoren-)Hörbüchern;279
7;VI. Nichtschriftliche Materialität II: Die ‚Schreibszene‘ jenseits des Textes;293
7.1;„episches Hausgerät“;295