Buch, Deutsch, Band 20, 462 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 794 g
Reihe: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures
Ein Rezeptionspanorama seit den 1970er Jahren
Buch, Deutsch, Band 20, 462 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 794 g
Reihe: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures
ISBN: 978-3-8376-5434-9
Verlag: transcript
Die Erinnerungen an die Staufer sind für die deutschsprachige Geschichtskultur bis 1945 gut untersucht. Jüngste Erzählungen sind bislang in der Forschung jedoch nicht thematisiert worden. Am Beispiel von Stauferstädten und den zwei großen Stauferausstellungen – 1977 in Stuttgart und 2010/11 in Mannheim – untersucht Isabelle Luhmann, wie die Staufer ab den 1970er Jahren bis in die Gegenwart auf verschiedenen räumlichen Erinnerungsebenen und in unterschiedlichen Medien der Populärkultur thematisiert wurden. Sie legt dar, welche geschichtskulturellen Funktionen diese Darstellungen erfüllten, und liefert damit ein Panorama der jüngsten Stauferrezeption.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte