E-Book, Deutsch, 170 Seiten
Lugitsch Kompetenzen von Instrumental- und Gesangslehrenden im heutigen Berufsfeld
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8309-9271-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 170 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9271-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Berufsfeld der Instrumental- und Gesangslehrenden hat sich in den letzten Jahren verändert. Vielfältige Praxisfelder, differenzierte Unterrichtsformen sowie neue Zielgruppen lassen die Anforderungen für Lehrende komplexer werden. Ausgehend von der Frage, welche Kompetenzen Instrumental- und Gesangslehrende im heutigen Berufsfeld benötigen, hat sich der Autor mit diesem wenig erforschten Bereich befasst. Die qualitative Studie gibt Einblick in das Zusammenwirken essenzieller Kompetenzbereiche. Darüber hinaus bietet sie zukunftsweisende Impulse für Entwicklungen im Professionalisierungsprozess der Instrumental- und Gesangspädagogik.
Michael Lugitsch schloss seine Masterstudien an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz im Konzertfach Horn (2012) und in der Instrumental- und Gesangspädagogik (2013) ab. Es folgte ein PhD-Studium in der Instrumental- und Gesangspädagogik mit Abschluss der Promotion (2018). Der Autor arbeitet als Instrumentalpädagoge an der Musikschule Triestingtal (Niederösterreich) und ist als Musiker u.a. im Ensemble Magic Brass Vienna tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;1. Einleitung;11
3.1;Relevanz und Erkenntnisinteresse;11
3.2;Möglicher Ertrag;13
3.3;Aufbau;13
4;A Theoretische Grundlagen;15
4.1;2. Forschungsstand;15
4.1.1;2.1 Arbeitsmarkt für Musikstudierende;15
4.1.2;2.2 Berufsfeld der Instrumental- und Gesangspädagogik;19
4.1.3;2.3 Kompetenzen von Lehrenden;26
4.2;3. Begriffsbestimmungen;30
4.2.1;3.1 Kompetenz;30
4.2.2;3.2 Inhaltliche Ausrichtung der Instrumental- und Gesangspädagogik;37
4.2.3;3.3 Berufsbezeichnungen;41
4.3;4. Das heutige Berufsfeld der Instrumental- und Gesangspädagogik in Österreich;43
4.3.1;4.1 Institutionen zur Berufsausbildung: Universitäten und Konservatorien;43
4.3.2;4.2 Öffentliche Musikschulen;47
4.3.2.1;4.2.1 Musikschulsysteme;47
4.3.2.2;4.2.2 Musikschulen als Bildungseinrichtungen;50
4.3.2.3;4.2.3 Öffentliche Musikschulen in Zahlen;56
4.3.3;4.3 Private Initiativen: Privatmusikschulen und Privatunterricht;57
4.3.4;4.4 Zusammenfassung;58
5;B Methodenteil;61
5.1;5. Methodenwahl;61
5.2;6. Forschungsdesign;62
5.2.1;6.1 Grounded-Theory-Methodologie;62
5.2.1.1;6.1.1 Iterativer Forschungsprozess;62
5.2.1.2;6.1.2 Schreiben von Memos;63
5.2.1.3;6.1.3 Umgang mit theoretischem (Vor-)Wissen;63
5.2.2;6.2 Datenerhebung;67
5.2.2.1;6.2.1 Interviewleitfaden;67
5.2.2.2;6.2.2 Interviewdurchführung;69
5.2.2.3;6.2.3 Theoretisches Sampling;71
5.2.3;6.3 Datenerfassung;75
5.2.4;6.4 Datenauswertung;77
5.2.4.1;6.4.1 Computergestützte Datenauswertung;77
5.2.4.2;6.4.2 Theorieorientiertes Kodieren;77
6;C Ergebnisse;83
6.1;7. Kernkategorie „Musikalische Faszination“;84
6.1.1;7.1 Ursprung der ‚Musikalischen Faszination‘;85
6.1.1.1;7.1.1 Eigene Lehrende als Vermittlerinnen/Vermittler der Musikalischen Faszination;85
6.1.1.2;7.1.2 Einflüsse des sozialen Umfelds;87
6.1.1.3;7.1.3 Erfahrungen als Musikerin/Musiker;88
6.1.2;7.2 Wechselwirkung zwischen ‚Musikalischer Faszination‘ und ‚Eigeninitiative und Engagement‘;88
6.1.2.1;7.2.1 ‚Eigeninitiative und Engagement‘ in Bezug auf die künstlerische Aus- und Weiterbildung;90
6.1.2.2;7.2.2 ‚Eigeninitiative und Engagement‘ in Bezug auf die pädagogische Aus- und Weiterbildung;91
6.1.3;7.3 ‚Musikalische Faszination‘ und ihr Einfluss auf die Zielvorstellungen der Lehrenden;92
6.1.3.1;7.3.1 ‚Qualitätsanspruch‘;93
6.1.3.2;7.3.2 Vermittlung der ‚Musikalischen Faszination‘;96
6.2;8. Kernkategorie ‚Bewusstsein für die individuellen Bedürfnisse der Lernenden‘;102
6.2.1;8.1 Ursprung für das ‚Bewusstsein für die individuellen Bedürfnisse der Lernenden‘;103
6.2.1.1;8.1.1 Empathie;103
6.2.1.2;8.1.2 Engagement;105
6.2.1.3;8.1.3 Individualität;106
6.2.1.4;8.1.4 Wertschätzung;107
6.2.2;8.2 Handlungsstrategien der Lehrenden in Bezug auf das ‚Bewusstsein für die individuellen Bedürfnisse der Lernenden‘;110
6.2.2.1;8.2.1 Lehrer-Schüler-Beziehung;111
6.2.2.2;8.2.2 ‚Individualität und Kreativität‘;115
6.3;9. ‚Kommunikation‘;121
6.4;10. ‚Forderung nach viel mehr Praxis‘;124
6.5;11. Theoriedarstellung;129
7;D Schluss;133
7.1;12. Diskussion;133
7.1.1;12.1 Welche Kompetenzen benötigen Instrumental- und Gesangslehrende im heutigen Berufsfeld in Österreich?;133
7.1.1.1;12.1.1 Musikalische Faszination;134
7.1.1.2;12.1.2 Bewusstsein für die individuellen Bedürfnisse der Lernenden;137
7.1.2;12.2 Wie gestaltet sich der Kompetenzerwerb von Instrumental- und Gesangslehrenden in Österreich?;141
7.1.3;12.3 Was bedeutet es, Studierende auf die Beschäftigungsfähigkeit vorzubereiten?;144
7.2;13. Implikationen;148
7.3;14. Grenzen der Studie und Ausblick;151
8;Backmatter;153
8.1;E Verzeichnisse;153
8.1.1;15. Literatur;153
8.1.2;16. Abbildungsverzeichnis;169
8.1.3;17. Tabellenverzeichnis;170