E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Luft Die Kunst, dem Alter zu begegnen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-95558-143-5
Verlag: Brandes & Apsel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Psychoanalytische Erkundungen
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-95558-143-5
Verlag: Brandes & Apsel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Erfahrungen des Lebens, frühere Traumatisierungen und Identifizierungen mit Bezugspersonen prägen den Umgang mit dem eigenen Altern.
Die Psychoanalyse bietet die Möglichkeit, solche meist unbewussten Verknüpfungen zu erkennen und ihrem negativen, manchmal sogar selbstdestruktiven Einfluss zu begegnen.
Die Kunst, dem Alter zu begegnen, bedeutet, durch Vorausschau und antizipierendes Verhalten rechtzeitig die Fallen zu vermeiden, die das Altern unweigerlich stellt, Antworten auf die unvermeidbaren Belastungen zu finden und eine bessere Lebensqualität zu erreichen.
Der Autor hatte als Arzt und Klinikleiter die Möglichkeit, über viele Jahre junge und alte Menschen zu behandeln und die spezifischen Probleme der Älteren zu erkennen. So ließen sich oft die Vorgeschichten von Erkrankungen in der Biographie der PatientInnen finden. Therapeutische Intervention konnte die unbewusste Ebene der verborgenen Alternsprozesse aufzeigen und durch Bewusstmachung Alternativen entwickeln, besser mit dem Altern
zurechtzukommen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
Einleitung
1.Stirb und Werde - Altern als materiell-biologisches und als menschliches Schicksal
Materielles Altern
Biologisch-animalisches Altern
Lebens- und Todestriebe
Altern als menschliches Schicksal
Die Vermessung des Alterns
2.Vita humana - Dynamik und Metaphern
Geburt und Jugend - Entwicklung des Mensch(lich)en
Das wirkliche Alter - Verlust und Gewinn
Der alternde Körper als Organisator der Vita reducta
Vorteile menschlichen Alterns
Abbaukurve und Reifungskurve - die Geometrie des Schicksals
Vergänglichkeit als finaler Organisator
Dem Schicksal begegnen
3.Psychisches Leben im Wandel der Altersphasen - Denken, Wünschen, Träumen
Psychisches Leben in Kindheit und Jugend - Träume und Märchen
Psychisches Leben bei Älteren - Äquivalente und Träume
Träume im Alter
4.Affekte und Emotionen - vom Instinktkreis zu Humanisierung und Ataraxie
Archaische Affekte
Beiträge der Psychoanalyse über Affekte
Der Schock der Vergänglichkeit - die Einleitung des Alterns
Die Humanisierung archaischer Affekte
Psychosomatik der Affekte - der geheimnisvolle Sprung vom Affekt zum Infarkt
Die Kunst, angemessen mit Affekten umzugehen
5.Die ganze Welt ist Bühne - die Lebensphasen als Rollenspiele
Vom Wert des Theaters
Sophokles (496-406 v. Chr.) - Liebling der Götter
William Shakespeare (1564-1616) - Genie für alle Zeiten
Von Sophokles zu Shakespeare - ein Zivilisationsschritt
Rollenspiel und Lebenskunst
6.Klinikpatienten - Jung und Alt
Erfahrungen mit Alterskohorten
Die Entdeckung der Alten (61-81 Jahre) - "der größte Gegensatz"
Klinikaufenthalt als Förderung guten Alterns
7.Lebensphasen einer Wissenschaft - Jugend und Altern der Psychoanalyse Freuds
Der junge Freud
Generationenkonflikte - aus Schülern werden Dissidenten (1911-1924)
Regression in archaische und Urkonflikte
Der ältere Freud 1915-1932 (60.-76. Lebensjahr)
Altern und Tod 1933-1939 (77.-83. Lebensjahr)
8.Psychoanalyse im 21. Jahrhundert - eine Wissenschaft für alle Lebensalter
Freud heute - lebendig oder vergessen?
Der Aufschwung der Psychoanalyse von Älteren - die erfolgreiche Gegenbewegung
Überwindung anachronistischer Vorurteile
Die Kompetenzerweiterungen der nachfreudianischen Psychoanalyse
9.Zoon politikon - im Spannungsfeld des Zeitgeistes
Alterskohorten als ethnische Großgruppen
Vom Zeigeist geprägte Alterskohorten
Das Zoon politikon im Alter
10.Die Kunst des würdigen Abgangs
Einstimmung auf Altersprobleme
Probleme alternder PsychoanalytikerInnen
Jung in Alt - Werde, der du bist
Vitae humanae finis
Die Zeit nimmt und die Zeit gibt - der gelebte Augenblick
Kühl weht die Ewigkeit
Literatur