Buch, Deutsch, Band 45, 207 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: Beiträge zur Japanologie
Buch, Deutsch, Band 45, 207 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: Beiträge zur Japanologie
ISBN: 978-3-900362-28-7
Verlag: Universität Wien Abteilung für Japanologie des Instituts für Ostasienwissenschaften
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Wolfram MANZENREITER und Ralph LÜTZELER: Einleitung: Was wir immer schon über Aso wissen wollten – und uns endlich zu fragen getraut haben 7
Die Erinnerungen
Erich PAUER: Erinnerungen an das Aso-Projekt 1968/69 19
Sepp LINHART: Aso, Februar 1969 35
Josef KREINER: Erinnerungen an das Aso-Projekt 49
Das erste Aso-Projekt im Forschungskontext
Bernhard SCHEID: Oka Masao und das schwierige Erbe der Wiener Kulturkreislehre 61
Hans Dieter ÖLSCHLEGER: Das Aso-Projekt aus Sicht von ethnologischen Ansätzen
in der Japanforschung 88
Wolfram MANZENREITER: Das Aso-Projekt der Wiener Japanologie im Kontext
ethnologischer Community Studies 104
Johannes WILHELM: Wissenschaftstransfer Österreich-Japan-Österreich: Die „Untersuchung von Agrardörfern im Südosten Europas“ von 1970 125
Aso heute: Neue Forschungsperspektiven
Ralph LÜTZELER: Aso: ein ländlicher Raum in der Abwärtsspirale? Bemerkungen zur Messbarkeit der Qualität regionaler Lebensbedingungen 153
Andreas EDER, Antonia MISERKA, Brigitte PICKL-KOLACZIA und Hannah RAAB: Institutsprojekt Aso 2.0: Studentische Projektarbeiten 168
Anhang: Farbaufnahmen vom Feldaufenthalt in der Aso-Region, Dezember 1968–April 1969 199