Buch, Deutsch, Band 2222, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 137 g
Reihe: Beck Reihe
Die Opern Ein musikalischer Werkführer
Buch, Deutsch, Band 2222, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 137 g
Reihe: Beck Reihe
ISBN: 978-3-406-65486-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
2014 begeht die Musikwelt den 150. Geburtstag des Komponisten Richard Strauss. Werke wie Salome, Elektra, Rosenkavalier, Ariadne auf Naxos und Frau ohne Schatten stehen bis heute auf den Spielplänen aller großen Opernhäuser der Welt. Laurenz Lütteken ordnet in dieser kleinen Einführung den Komponisten und seine Werke musikhistorisch, aber auch literatur- und zeitgeschichtlich ein. Zudem wird jede Oper einzeln vorgestellt und in ihren inhaltlichen, aber auch musikalischen Besonderheiten erläutert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Sachbuch, Musikführer
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Romantik (ca. 1830-1900)
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Opernmusik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassische Musik des 20./21. Jahrhunderts
Weitere Infos & Material
Vorwort
I. Strauss und das 20. Jahrhundert
1. Die andere Moderne
2. Die Begrenztheit historischer Zusammenhänge: Tondichtung und Oper
II. Opern vor Hofmannsthal1. Oper nach Wagner
2. Revision der Künstleroper: 3. Bruch mit Wagner: 4. Die Moderne und das rohe Altertum:
III. Strauss und Hofmannsthal1. Die Krise des Lord Chandos und "das erreichte
Soziale"
2. Komödie, Mythologie und Märchen
3. Die letzte Tragödie als Neubeginn: 4. Komödie für Musik: 5. Exkurs: Musik und Gestus in 6. Die ‹plastische› Antike: 7. Märchen: 8. Geläuterte orientalische Antike: 9. Plastische Operette: IV. Jenseits von und nach Hofmannsthal1. Leben und Kunst: 2. Letzte Komödie: 3. Zurück zum Einakter: 4. Der ‹griechische Germane›: 5. Späte Bekenntnisse: 6. Abschied: V. Bühne und Wirklichkeit
Literaturhinweise