Abegglen-Pfammatter, Hansjörg
Hansjörg Abegglen, Mag.: Schulpsychologe, Bereichsleitung Psychologischer Dienst & Therapie am Pädagogischen Zentrum für Hören und Sprache in Münchenbuchsee (HSM), Schweiz. Arbeitsschwerpunkte: Diagnostik, Beratung, Therapie und Integration.
Huber, Stephan Gerhard
Dr. Stephan Gerhard Huber: Professor an der Pädagogischen Hochschule Zug, Zentralschweiz, Leiter des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie. Arbeitsschwerpunkte: Organisationspädagogik, Bildungsmanagement, Schulmanagement, Schulqualität, Schulentwicklung sowie Professionalisierung von Lehrkräften und pädagogischem Führungspersonal bzw. Personal- und Führungskräfteentwicklung.
Böhm-Kasper, Oliver
Dr. Oliver Böhm-Kasper: Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden der Sozialforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Professionsforschung an Ganztagsschulen und außerschulischen Institutionen.
Racherbäumer, Kathrin
Dr. Kathrin Racherbäumer ist Professorin am Department Erziehungswissenschaften - Psychologie der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Rekonstruktive Schul- und Unterrichts(entwicklungs)forschung im Kontext von Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Heterogenität, Kulturelle Bildung im Kontext von Inklusion und Schulentwicklung, Professionsforschung, Übergänge im Bildungssystem, (Hoch)Begabungsforschung
Budde, Jürgen
Dr. Jürgen Budde: Professor für die Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens an der Europa-Universität Flensburg, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Heterogenität in Bildungsinstitutionen, Soziales Lernen, Praxeologie neuer Lernkulturen.
Demmer, Christine
Dr. Christine Demmer: Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Qualitative Forschungsmethoden unter besonderer Berücksichtigung schulischer Inklusion an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Qualitative Forschungsmethoden, insbesondere bildungstheoretisch orientierte Biografieforschung, pädagogisches Handeln im Kontext von Heterogenität und Inklusion.
Streese, Bettina
Diplom-Sonderpädagogin und Lehrerin für Sonderpädagogik im Hochschuldienst der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Pädagogik, Didaktik und Schulentwicklung, Lehrer-(fort)bildung für Inklusion, Evaluations- und Implementationsforschung.
Kopp-Sixt, Silvia
Silvia Kopp-Sixt: Volks-, Sonder- und Hauptschullehrerin, Hochschullehrerin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie in Bildungsmanagement und Forschung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Graz, Österreich. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Pädagogik und Professionsforschung.
Rabenstein, Kerstin
Dr. Kerstin Rabenstein: Professorin für Schulpädagogik, Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung an der Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Gemeinschaftsbildung unter Bedingungen sozialer Heterogenität an Sekundarschulen, Förderung in individualisierenden Lernsettings und Subjektkonstitution, Videografische Beobachtungen und Lehrerbildung, Weiterentwicklung einer praxistheoretischen Konzeption von Lernkulturen, Ganztagsschulentwicklung und Grenzverschiebungen zwischen Schule und Familie.
Neyer, Bernhard
Bernhard Neyer: MEd, Leiter UNESCO-Mittelschule Bürs, Österreich. Lehramt für Englisch, Musik und Französisch, seit 30 Jahren Lehrer an der MS Bürs, seit 2005 Leiter. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung. Entwicklung, Begleitung und Beratung an Schulen, Schweiz.
Niedermair, Claudia
Dr. Claudia Niedermair: Mag., Professorin an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, Fachbereich Humanwissenschaft, Österreich. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Pädagogik, Allgemeine Didaktik – Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität, Begleitung von Unterrichts- und Teamentwicklung in inklusiven Settings.
Vogel-Deutsch, Petra
Dr. Petra Vogel-Deutsch: Konrektorin an der Hans-Christian-Andersen-Grundschule in Bielefeld, Deutschland, und Mitherausgeberin der Zeitschrift Grundschule Sport. Arbeitsschwerpunkte: Gute gesunde Schule, Schule ohne Rassismus.
Steinwand, Julia
Julia Steinwand: M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung an der Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung, (Video-)Ethnografie pädagogischer Praktiken und pädagogischer Ordnungen, Individualisierender Unterricht und Gemeinschaftsbildung.
Miller, Susanne
Dr. Susanne Miller: Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Umgang mit Heterogenität in der Grundschule, Kinderarmut, Übergang vom Kindergarten in die Grundschule und Didaktik des Sachunterrichts.
Lütje-Klose, Birgit
Dr. Birgit Lütje-Klose: Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt schulische Inklusion und sonderpädagogische Professionalität an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Schul- und Unterrichtsforschung, bes. interdisziplinäre Kooperation, Erforschung von Entwicklungsbedingungen von Schülerinnen und Schülern mit Lern- und Sprachbeeinträchtigungen in inklusiven und exklusiven Settings.
Feyerer, Ewald
Dr. Ewald Feyerer: Professor an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Linz, Leiter des Instituts Inklusive Pädagogik und des Bundeszentrums Inklusive Bildung und Sonderpädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Lehrerbildung für inklusive Schulen, inklusive Schulentwicklung, Evaluation, Inklusive Pädagogik und Didaktik.
Bögli, Urs
Urs Bögli: Gesamtschulleiter, Schule Seengen, Schweiz. Arbeitsschwerpunkte: Individuelle, praxisbezogene Lernbegleitung im Lernpavillon.
Serke, Björn
Björn Serke: M.Ed., Regel- und Förderschullehrer, Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Schulisches Wohlbefinden, Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, multidisziplinäre Kooperation.
Pape, Oliver
Oliver Pape: Schulleiter der Hans-Christian-Andersen-Grundschule in Bielefeld, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Gute gesunde Schule, Schule ohne Rassismus.
Wilmes, Johanna
Johanna Wilmes: Diplom-Pädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften im Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Familienforschung der Goethe Universität, Frankfurt am Main, Deutschland. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: (internationale) Kindheits- und Armutsforschung, Child Well-Being, quantitative Sozialforschung.
Kastrup, Valerie
Dr. Valerie Kastrup: Professorin für Sportpädagogik und -didaktik an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierung von Sportlehrkräften, Gesundheit von Sportlehrkräften, Unterrichtsforschung (z.B. zu Kommunikation, Heterogenität).
Hövel, Walter
Walter Hövel: Pensionierter Lehrer und ehemaliger Schulleiter der Grundschule Harmonie, Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Offenes Lernen, Demokratie und Inklusion.
Wild, Elke
Dr. Elke Wild: Professorin für Pädagogische Psychologie, Universität Bielefeld, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Abteilung für Psychologie, Deutschland. Forschungsschwerpunkte: Familien-, Hochschul- und Inklusionsforschung im Kontext von Chancengleichheit und Heterogenität, Lernmotivation, Hochschulforschung.
Sturm, Tanja
Dr. Tanja Sturm: Professorin für Inklusive Didaktik und Heterogenität an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel, Schweiz. Arbeitsschwerpunkte: Inklusion/Exklusion in Schule und Unterricht, Differenzkonstruktionen in unterrichtlichen Praktiken, Dokumentarische Methode (Gruppendiskussion, Videografie) und praxeologische Wissenssoziologie.
Blasse, Nina
Nina Blasse, Mag.: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften am Arbeitsbereich Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens an der Europa-Universität Flensburg, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Schulische Inklusion, Unterrichtsforschung, Professionstheorie, Differenz und soziale Ungleichheit.
Köpfer, Andreas
Köpfer, Andreas, Prof. Dr., BMBF-finanzierter Juniorprofessor für Inklusive Bildung und Lernen am Institut für Erziehungswissenschaft, Allg. Erziehungswissenschaft, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Mitarbeiter im Bereich „Inklusion und Heterogenität“ des Freiburg Advanced Center of Education (FACE) im Rahmen der Qualitätsoff ensive Lehrerbildung. Promotion an der Universität zu Köln (Titel: „Inclusion in Canada“), Dozentur an der Pädagogischen Hochschule FHNW und Vertretungsprofessur für Inklusive Pädagogik und Diversity an der Universität Duisburg-Essen. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Bildung/Inclusive Education im internationalen Kontext, Be-Hinderung im Kontext von Inklusion/Exklusion, Inklusive Schul- und Unterrichtsforschung, Lernräume, Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung.
Stebler, Rita
Dr. Rita Stebler: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Didaktik an der Universität Zürich, Schweiz. Arbeitsgebiete: Lern- und Unterrichtsforschung mit Fokus auf heterogene Lerngruppen und mathematische Frühförderung.
Zurbriggen, Carmen
Dr. Carmen Zurbriggen: Doktorassistentin mit besonderen Aufgaben am Departement für Sonderpädagogik der Universität Fribourg, Schweiz. Arbeitsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, Integrations-/Inklusionsforschung, Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht.
Pock, Regina
Regina Pock: Volksschullehrerin mit langjähriger Erfahrung, Schulleiterin der Volksschule BIPS Krones in Graz, Österreich. Arbeitsschwerpunkte: Bewegung und Sport sowie inklusive und bilinguale Unterrichts- und Schulentwicklung.
Miller, Susanne
Dr. Susanne Miller: Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Umgang mit Heterogenität in der Grundschule, Kinderarmut, Übergang vom Kindergarten in die Grundschule und Didaktik des Sachunterrichts.
Hakenberg, Petra
Petra Hakenberg: Schulleiterin der Janusz-Korczak-Gesamtschule in Gütersloh. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung, kooperatives Lernen.
Reusser, Kurt
Dr. Kurt Reusser ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie und Didaktik an der Universität Zürich und seit 2013 Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg. Zu seinen Arbeitsgebieten gehören: Lehr-Lernforschung, Pädagogische Kognitionspsychologie, Videobasierte Unterrichtsforschung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Er ist Gründungsredaktor der Zeitschrift „Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ (seit 1982) und seit 2014 Mitglied der Jury des Deutschen Schulpreises.
von Bargen, Imke
Dr. Imke von Bargen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt historisch-systematische und vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: International vergleichende Schul- und Bildungsforschung, Professions- und Professionalisierungsforschung, Praxisforschung, Qualitative Sozialforschung.
Werning, Rolf
Dr. Rolf Werning: Professor für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen an der Leibniz Universität Hannover, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Bildung, Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens, frühkindliche Bildung und Entwicklung.
Schwab, Susanne
Prof. Dr. Susanne Schwab: Professorin für Methodik und Didaktik in den Förderschwerpunkten Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung, School of Education am Institut für Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal, Deutschland, und Extraordinary Professor in der Research Focus Area Optentia an der North-West University, Vanderbijlpark, South Africa. Vorsitzende der Sektion Empirische pädagogische Forschung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Arbeitsschwerpunkte: Inklusionspädagogik, Lehrerprofessionalisierung, Soziale Partizipation.
Andresen, Sabine
Dr. Sabine Andresen: Professorin für Familienforschung und Sozialpädagogik an der Universität Frankfurt am Main, Deutschland, Forschungsprofessur IDeA, Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs der UNESCO. Arbeitsschwerpunkte: Kindheits- und Familienforschung, Child-Well-Being Forschung, Vulnerabilität in der Kindheit, Armutsforschung, Forschungen zu sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend, historische Forschungen.
Altrichter, Herbert
Altrichter, Herbert, Jahrgang 1954, Dr. phil., o. Universitätsprofessor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung und Governance des Bildungswesens, Evaluation, qualitative Forschungsmethoden, neue Lernformen, Lehrerbildung.
Gausling, Pia
Pia Gausling: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Qualitative Forschungsmethoden, Wissenstransfer und Kooperation in Organisationen.
Bremm, Nina
Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Pupel, Stefanie
Stefanie Pupel: Schulleiterin, Fachberaterin am Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven für Mathematik in der Primarstufe; Masterabschluss Schulmanagement. Arbeitsschwerpunkte: Sprachsensibler Fachunterricht, Übergänge gestalten, Teamarbeit, Lernwerkstatt, Ganztagsschule.
Schäffer, Mark
Mark Schäffer: M.Ed./M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung an der Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft/Kulturvergleich, Ethnografische Differenzforschung, Heterogenität und Inklusion/Disability Studies, Gender/Queer Studies.
Schwab, Susanne
Prof. Dr. Susanne Schwab: Professorin für Methodik und Didaktik in den Förderschwerpunkten Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung, School of Education am Institut für Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal, Deutschland, und Extraordinary Professor in der Research Focus Area Optentia an der North-West University, Vanderbijlpark, South Africa. Vorsitzende der Sektion Empirische pädagogische Forschung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Arbeitsschwerpunkte: Inklusionspädagogik, Lehrerprofessionalisierung, Soziale Partizipation.
Hascher, Tina
Tina Hascher (geb. 1965) ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Bern (Schweiz) und leitet die Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung. Ihre Forschungsarbeiten sind in den folgenden Themenbereichen angesiedelt: Lernen, Motivation, Emotionen und Wohlbefinden in der Schule sowie Lehrer/innenbildung. Sie ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Mitglied in mehreren wissenschaftlichen Beiräten und im österreichischen Qualitätssicherungsrat PädagogInnenbildung NEU. Sie fungiert als Gutachterin für nationale und internationale, wissenschaftliche Zeitschriften, Buchreihen und Forschungsorganisationen.
Tina Hascher (born 1965) is Professor of Educational Science at the University of Bern (Switzerland) and Head of the Department of Research in School and Instruction. Her research addresses school learning, academic motivation, emotions and well-being,
and teacher education. She is member of the board of the German Educational Research Association, member of the scientific boards of several teacher education institutions, and member of the Austrian Board for Quality Assurance in Teacher Education. She also serves as reviewer for national and international journals, book series and research organisations.
Streese, Bettina
Diplom-Sonderpädagogin und Lehrerin für Sonderpädagogik im Hochschuldienst der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Pädagogik, Didaktik und Schulentwicklung, Lehrer-(fort)bildung für Inklusion, Evaluations- und Implementationsforschung.
Geist, Sabine
Dr. Sabine Geist: Stellvertretende Schulleiterin der Laborschule Bielefeld, Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Individualisierendes Lernen, Mädchen- und Jungenförderung, Inklusion.
Urban, Melanie
Melanie Urban: Lehrerin für Sonderpädagogik, bis 2010 Lehrerin an der Janusz-Korczak-Gesamtschule, inzwischen Fachseminarleiterin für sonderpädagogische Förderung am Studienseminar Paderborn, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung, multiprofessionelle Kooperation.
van Ackeren, Isabell
Siehe Isabell van Ackeren-Mindl
Gerlach, Jennifer Marie
Jennifer M. Gerlach: M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung an der Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung inklusiver Schulen, Elterliche Schulwahlprozesse, Rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung.
Lütje-Klose, Birgit
Dr. Birgit Lütje-Klose: Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt schulische Inklusion und sonderpädagogische Professionalität an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Schul- und Unterrichtsforschung, bes. interdisziplinäre Kooperation, Erforschung von Entwicklungsbedingungen von Schülerinnen und Schülern mit Lern- und Sprachbeeinträchtigungen in inklusiven und exklusiven Settings.