Lüthje | Die Neuordnung der Telekommunikationsindustrie in den USA | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 488 Seiten, eBook

Reihe: DUV Sozialwissenschaft

Lüthje Die Neuordnung der Telekommunikationsindustrie in den USA

Krise fordistischer Akkumulation, Deregulierung und Gewerkschaften
1993
ISBN: 978-3-663-06722-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Krise fordistischer Akkumulation, Deregulierung und Gewerkschaften

E-Book, Deutsch, 488 Seiten, eBook

Reihe: DUV Sozialwissenschaft

ISBN: 978-3-663-06722-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lüthje Die Neuordnung der Telekommunikationsindustrie in den USA jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0. Einleitung.- I. Eine Formkrise Kapitalistischer Entwicklung.- 1. Technologische Revolutionen, institutionelle Rigi-ditäten und der Paradigmen „Staatsversagen“: wechsel der etablierten Wirtschaftstheorie.- 2. Methodische Schwächen der neo-klassischen Monopolkritik.- 3. Der Regulationsansatz: eine Alternative zum theoretischen Determinismus der Neo-Klassik.- 4. Akkumulation, Wertgesetz und institutionelle Formen der Regulation.- 5. „Esoterische“ und „exoterische“ Formbestimmungen.- 6. Zur Rolle des Staates im fordistischen Regulationszusammenhang.- 7. Politik und Ökonomie staatlicher Monopolregulierung.- 8. Arbeitsprozeß und Regulation des Lohnverhältnisses.- 9. Produktionsregime und Verwertungskalkül.- 10. Zusammenfassung und Untersuchungshypothesen.- II. Historische Entstehungsbedingungen Fordistischer Akkumulation im Fernmeldewesen der USA.- 1. Extensive Akkumulation und monopolistische Regulation: die Frühphase des Bell-Systems (1876–1907).- 2. Intensive Akkumulation und Monopolisierung des Kommunikationswesens im nationalen Maßstab.- 3. Genese der staatlichen Regulierung.- III. Anatomie Eines Erfolgsmodells: Staatliche Monopolregulierung und Fordistische Akkumulation im Fernmeldewesen der USA.- 1. Herausbildung und Konsolidierung des fordistischen Akkumulationsregimes.- 2. Das Bell-System in der US-Nachkriegsökonomie.- 3. Strukturentwicklung des fordistischen Akkumulationsregimes.- 4. Die konzerninterne Regulation des fordistischen Akkumulationsregimes.- 5. Das Bell-System als Teil des „militärisch-industriellen Komplexes“.- 6. „Kleine Krisen“ fordistischer Regulation.- IV. Monopolistische Regulation und Fordistisches Produktionsregime.- 1. „Open Shop“ und „wohlfahrtskapitalistische“ Regulation des Lohnverhältnisses in derPrä-New-Deal-Ära.- 2. Reform des „wohlfahrtskapitalistischen“ Produktionsregimes unter dem New Deal.- 3. Krise des Betriebspaternalismus im zweiten Weltkrieg.- 4. Herausbildung einer autonomen Gewerkschaftsorganisation.- 5. Die „boulwaristische“ Option der fünfziger Jahre.- 6. Automatisierung und „fordistischer Klassenkompromiß“.- 7. Das fordistische Produktionsregime.- 8. Strukturprobleme des fordistischen Produktionsregimes.- 9. Neo-fordistische Stabilisierungspolitik in den siebziger Jahren.- V. Die Krise des Fordistischen Modells.- 1. Ökonomische Krisenfaktoren.- 2. Politische Neuordnung der Branchenstrukturen.- 3. Umbau der Branchenkonkurrenz im „Deregulierungszeitalter“.- VI. Lohnabhängige und Gewerkschaften im „Deregulierungszeitalter“.- 1. „If it ain’t broke, don’t fix it“ — Entflechtung des Bell-Systems und CWA.- 2. Arbeitsplatzabbau und Krisenmanagement bei AT&T.- 3. Neue Dimensionen der Rationalisierung.- 4. Transformation des Arbeitsprozesses und Gewerkschaften.- 5. Gewerkschaftliche Organisierung der „information industry“: vom „business unionism“ zum „general unionism“.- 6. Erosion des nationalen Tarifvertragswesens.- 7. Nach der Krise: gewerkschaftliche Perspektiven im „Deregulierungszeitalter“.- VII. Schlussfolgerungen — Implikationen für die BRD.- 1. Theoretische Implikationen.- 2. Politik und Ökonomie im US-Kommunikationswesen.- 3. Widersprüche des post-fordistischen Regulationsmodus.- 4. Fordistische Erblasten: Gewerkschaften im Post-Entflechtungszeitalter.- 5. Implikationen für die gewerkschaftspolitische Strategiediskussion in der BRD.- Tageszeitungen und Periodika.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.