Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, Band 6, 198 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Vertumnus. Berliner Beiträge zur Klassischen Philologie und ihren Nachbargebieten
Untersuchungen zum Gebrauch von METECHEIN und PASCHEIN
Buch, Deutsch, Band 6, 198 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Vertumnus. Berliner Beiträge zur Klassischen Philologie und ihren Nachbargebieten
ISBN: 978-3-7675-3080-5
Verlag: Edition Ruprecht
Besser fassbar wird Platons Ideenkonzept durch die eingehende Untersuchung seines Dialogs 'Parmenides'. Hier Setzt sich Parmenides zunächst mit Sokrates dialektisch auseinander. Die sich daraus ergebenen Schwierigkeiten (insbesondere die sogenannten Regressargumente) im ersten Teil des Gespräches, lassen sich auflösen, wenn man den Gebrauch der Verben µet??e?? 'Teilhaben' und p?s?e??'(Einfluss) Erleiden' genauer betrachtet. Unter anderem durch Zuhilfenahme des Abschnitts über die Ideen im 'Sophistes' lässt sich die Natur und das Verhältnis der Ideen untereinander klären. Die Argumente der großen 'Übung' im zweiten Teil des 'Parmenides' werden nachvollziehbarer und Platons Ideenkonzept verständlicher.
The aporiae of Plato's 'Parmenides' can be solved by examinig the relation between the verbs 'to participate' and 'to be affected' and showing the necessity of these relations between ideas.