E-Book, Deutsch, 376 Seiten, eBook
Reihe: Betriebliche Personalpolitik
Lührmann Führung, Interaktion und Identität
2006
ISBN: 978-3-8350-9190-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die neuere Identitätstheorie als Beitrag zur Fundierung einer Interaktionstheorie der Führung
E-Book, Deutsch, 376 Seiten, eBook
Reihe: Betriebliche Personalpolitik
ISBN: 978-3-8350-9190-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Thomas Lührmann untersucht, wie die Identitäten von Führungskräften und Geführten aus dem wechselseitigen Interaktionsprozess entstehen und wie sie dann auf das Einflussgeschehen in der Führungsbeziehung zurückwirken.
Dr. Thomas Lührmann promovierte bei Prof. Dr. Georg Schreyögg am Lehrstuhl für Organisation und Führung der Freien Universität Berlin. Er ist Unternehmensberater bei der CTcon GmbH in Düsseldorf.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Tabellenverzeichnis;14
6;Einleitung;15
7;A. Interaktion in der Führungsforschung: Zwischen Bedeutungsgewinn und Marginalisierung;21
8;B. Führung als Interaktion: Zur interaktiven Qualität der Führungsbeziehung;43
9;C. Interaktion und Identität: Eine theoretische Verknüpfung;93
10;D. Identität und Identitätskonstruktion - Perspektiven soziologischer und psychologischer Forschung;157
11;E. Skizzen einer ldentitätstheorie der Führung;249
12;Zusammenfassung und Fazit;355
13;Literaturverzeichnis;361
Interaktion in der Führungsforschung: Zwischen Bedeutungsgewinn und Marginalisierung.- Führung als Interaktion: Zur interaktiven Qualität der Führungsbeziehung.- Interaktion und Identität: Eine theoretische Verknüpfung.- Identität und Identitätskonstruktion — Perspektiven soziologischer und psychologischer Forschung.- Skizzen einer Identitätstheorie der Führung.