Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g
Reihe: Betriebliche Personalpolitik
Die neuere Identitätstheorie als Beitrag zur Fundierung einer Interaktionstheorie der Führung
Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g
Reihe: Betriebliche Personalpolitik
ISBN: 978-3-8350-0339-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Thomas Lührmann untersucht, wie die Identitäten von Führungskräften und Geführten aus dem wechselseitigen Interaktionsprozess entstehen und wie sie dann auf das Einflussgeschehen in der Führungsbeziehung zurückwirken. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Führungskräfte und Geführte auf Basis der verschiedenen sozialen und psychologischen Einflüssen ihre Identitäten konstruieren.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Interaktion in der Führungsforschung: Zwischen Bedeutungsgewinn und Marginalisierung.- Führung als Interaktion: Zur interaktiven Qualität der Führungsbeziehung.- Interaktion und Identität: Eine theoretische Verknüpfung.- Identität und Identitätskonstruktion — Perspektiven soziologischer und psychologischer Forschung.- Skizzen einer Identitätstheorie der Führung.