Buch, Deutsch, Band 93, 562 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 836 g
Reihe: Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft
Eine Analyse des soziopolitischen Diskurses in Frankreich, Deutschland und Québec (2015-2019)
Buch, Deutsch, Band 93, 562 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 836 g
Reihe: Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-8260-7914-6
Verlag: Königshausen & Neumann
Der Zeitraum zwischen 2015 und 2019 markiert eine politische und gesellschaftliche Umbruchsphase. Im Kontrast der zunehmenden diverskulturellen Öffnung und Gegenbewegungen, die ihrerseits den Wert auf den Schutz und die (R)Einheit des Eigenen legten, veränderte sich der Diskurs um kulturelle Vielfalt, der am Beispiel von Frankreich, Deutschland und Québec untersucht wird, deutlich. Im Mittelpunkt parlamentarischer Debatten stand die Frage, ob sich kulturelle Diversität und nationale Identität in einem Gesellschaftsmodell ergänzen können, das gleichzeitig kulturelle Vielfalt fördert und den Erhalt der Mehrheitskultur sicherstellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik