Lühning | Musikedition | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 17, 357 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: editio / BeihefteISSN

Lühning Musikedition

Mittler zwischen Wissenschaft und musikalischer Praxis
Nachdruck 2011
ISBN: 978-3-11-093992-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Mittler zwischen Wissenschaft und musikalischer Praxis

E-Book, Deutsch, Band 17, 357 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: editio / BeihefteISSN

ISBN: 978-3-11-093992-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Anders als bei literarischen Werken liegt bei musikalischen Kompositionen das Ziel nicht in der Niederschrift eines (Noten-)Textes, also nicht in dem, was in einer Edition adäquat wiedergegeben werden kann, sondern in der klingenden Erscheinung. Der Notentext bzw. seine Edition vermittelt zwischen dem Werk und der Aufführung. Musikeditoren wenden sich daher nicht nur an Wissenschaftler, sondern vor allem auch an Musiker. Sie bilden ihr Publikum, dem sie sich verständlich machen müssen. Zu welchen Problemen das bei der Editionsarbeit führen kann und im Bewußtsein der wechselseitigen Verständigungsschwierigkeiten auch führen sollte, ist Thema des Buches. Es enthält die Referate zweier Tagungen, die die Fachgruppe Freie Forschungsinstitute der Gesellschaft für Musikforschung in Verbindung mit dem Staatlichen Institut für Musikforschung in Berlin in den Jahren 1998 und 2000 veranstaltet hat.

Lühning Musikedition jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: Christian Martin Schmidt, Zwischen Quellentreue und Werkrezeption - oder: Dem Wandel des historischen Bewußtseins ist nicht zu entkommen. - Peter Gülke, Wissenschaftliche Edition und musikalische Praxis. Chancen und Defizite. - Autor und Editor: Oliver Huck, Der Editor als Leser und der Leser als Editor. Offene und geschlossene Texte in Editionen polyphoner Musik des Mittelalters. - Werner Breig, Orgeltabulaturen und Partiturnotierungen. Wie ediert und wie benutzt man sie? - Martina Sichardt, Der Editor als Vollender? Standpunkt und Verfahrensweise der Schönberg-Gesamtausgabe in der Frage konjektureller Eingriffe. - Vom Umgang mit den Quellen: Helga Lühning, Bedeutungen des Autographs für die Edition. - Reinmar Emans, Quellenmischung von Partitur und Stimmen. Ein legitimes Verfahren der Edition? - Walther Dürr, Verfahrensweisen bei der Mischung ungleichwertiger Quellen. - Joachim Veit/Frank Ziegler, Der Klavierauszug: Eine Quelle für die Partituredition von Bühnenwerken? - Ullrich Scheideler, Die Bedeutung von Particell und Klavierauszug für die Schönberg-Gesamtausgabe. - Fassungsfragen: Reinmar Emans, Lesarten - Fassungen. Probleme der Darstellung - Probleme der Bewertung. - Walburga Litschauer, Zu den verschiedenen Fassungen des zweiten Satzes von Schuberts Klaviersonate in Des/Es (D 568). - Salome Reiser, Brahms' Notentext zwischen Werkgestalt und Aufführungsanweisungen. - Ulrich Krämer/Ralf Kwasny/Ullrich Scheideler, Entwurf - Revision - Bearbeitung: Zum Problem der Fassungen im Schaffen Arnold Schönbergs. - Edition und musikalische Praxis: Werner Breig, Die Editionsgeschichte der 'Geistlichen Chormusik' von Schütz. - Helga Lühning, Notierung und Ausführung von Gesangsverzierungen in der Oper um 1800. - Frank Heidlberger, Zur Wechselbeziehung von kompositorischer Idee, Quelle und musikalischer Praxis in den Klarinetten-Konzerten Carl Maria von Webers. - Gerhard Allroggen, Webers Klarinettenquintett. Bericht über die Zusammenarbeit der Weber-Gesamtausgabe mit Musikern der Detmolder Hochschule. - Walther Dürr, Notation und Aufführungspraxis: Artikulation und Dynamik bei Schubert. - Friederike Wissmann/Gert Mattenklott/Christian Martin Schmidt, Edition und Politik. Musik und Schriften von Hanns Eisler.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.