Lüers / Heidkamp-Kergel / Hepp | Empirische Untersuchung zur Qualität von Hochschullehrveranstaltungen: Wahrnehmung und Einschätzung der Studierenden | Buch | 978-3-95948-183-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 95 Seiten, PB, Format (B × H): 152 mm x 225 mm

Reihe: Learning Cultures

Lüers / Heidkamp-Kergel / Hepp

Empirische Untersuchung zur Qualität von Hochschullehrveranstaltungen: Wahrnehmung und Einschätzung der Studierenden


Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-95948-183-0
Verlag: Traugott Bautz

Buch, Deutsch, Band 3, 95 Seiten, PB, Format (B × H): 152 mm x 225 mm

Reihe: Learning Cultures

ISBN: 978-3-95948-183-0
Verlag: Traugott Bautz


In der vorliegenden Arbeit werden die Fragen, welche Merkmale gute Lehrveranstaltungen an Hochschulen aus Sichtweise der Studierenden aufweisen und welche Merkmale von Hochschullehrveranstaltungen die Lern-Leistungs-Motivation der Studierenden fördern können, empirisch untersucht. Diese Fragen werden auf der Grundlage authentischen Datenmaterials Schritt für Schritt beantwortet. Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zeichnet seit 1998 besonders gelungene Lehrveranstaltungen und Module aus. Mit dem "Preis der Lehre" möchte die Universität Oldenburg hervorragende Leistungen von Hochschullehrenden würdigen und darüber hinaus zu einer Auseinandersetzung über Lehr- und Lernprozesse an der Hochschule beitragen. Die ausgezeichneten Lehrkonzepte können anderen Lehrenden Anregungen für die Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen bieten. Der "Preis der Lehre" wird jährlich in mehreren, unterschiedlichen Kategorien ausgeschrieben. Dadurch wird der Fokus jeweils auf bestimmte Herausforderungen in der Hochschullehre gerichtet. Vorschlagsberechtigt sind an der Universität Oldenburg ausschließlich die Studierenden. Die Nominierungen müssen jeweils von mehreren Studierenden unterzeichnet und ausführlich in schriftlicher Form begründet werden. Der damit verbundene Aufwand kann somit als ein Ausdruck großer Wertschätzung für das Engagement der vorgeschlagenen Lehrenden verstanden werden. Die Jury, die letztlich die Preisträgerinnen und Preisträger auswählt, setzt sich aus Lehrenden und Studierenden aus den Fakultäten sowie einem Vertreter der Universitätsgesellschaft Oldenburg zusammen. Als Bewertungsgrundlage dienen neben den studentischen Vorschlägen die jeweiligen didaktischen Konzepte, die von den nominierten Lehrenden für das Verfahren eingereicht werden müssen.

Lüers / Heidkamp-Kergel / Hepp Empirische Untersuchung zur Qualität von Hochschullehrveranstaltungen: Wahrnehmung und Einschätzung der Studierenden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Einleitung

2 Theoretische Verortung Forschungsarbeit
2.1 Qualität in der Hochschullehre - Eine Standortbestimmung
2.1.1 Bildungsziele im Wandel
2.1.2 Lehrkultur und Lehrkonzepte in der Hochschullehre
2.1.3 Hindernisse bei der Initiierung einer neuen Lehrkultur
2.2 Bedeutung der Motivation für den Studienerfolg
2.2.1 Motivation
2.2.2 Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan (1993)
2.3 Zwischenfazit und Fragestellung

3 Methodische Vorgehensweise
3.1 Methodologische Verortung
3.2 Ablaufmodell des Forschungsprozesses
3.3 Dokumentenanalyse
3.3.1 Definition des Ausgangsmaterials in Bezug auf die Fragestellung
3.3.2 Quellenkritik und Einschätzung des Aussagewerts
3.4 Datenauswertung: Qualitative Inhaltsanalyse
3.4.1 Modifikation der Analysetechniken
3.4.2 Verlauf der Inhaltsanalyse
3.4.3 Digitale Aufbereitung des Datenmaterials
3.5 Anwendung der inhaltsanalytischen Gütekriterien
3.6 Ethische Aspekte der empirischen Sozialforschung
3.7 Kritische Reflexion zum methodischen Vorgehen

4 Darstellung der Ergebnisse: Merkmale guter Hochschullehre
4.1 Merkmale guter Studieninhalte, Ressourcen und Lehrpersonen
4.2 Merkmale guter Lehre
4.2.1 Gute Lehre geschieht in Interaktion und Partizipation
4.2.2 Gute Lehre ist überschaubar
4.2.3 Gute Lehre bietet Lernbegleitung
4.2.4 Gute Lehre ist wissenschaftsorientiert
4.2.5 Gute Lehre ist kritisch
4.2.6 Gute Lehre stellt hohe Anforderungen
4.2.7 Durchführung und Gestaltung guter Lehrveranstaltungen
4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse

5 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
5.1 Auffälligkeiten der Ergebnisse
5.2 Förderung der Lern- und Leistungsmotivation der Studierenden

6 Fazit

Literaturverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.