E-Book, Deutsch, 353 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, 353 Seiten, eBook
Reihe: Studien zur Inneren Sicherheit
ISBN: 978-3-531-93385-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alf Lüdtke, Dr. phil. habil.; Honorarprofessor Universität Erfurt; Distinguished Visiting Professor, Hanyang University, Seoul/Korea.
Herbert Reinke, Dr. phil.; arbeitet als Kriminologe/Soziologe und Historiker in Berlin und Wuppertal.
Michael Sturm, M.A.; Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Geschichtsortes Villa ten Hompel, Münster/Westfalen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;I Einführung;8
2.1;Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert – Perspektiven;9
2.1.1;Gewalt der Polizei – Gewalt gegen die Polizei;9
2.1.2;Gewalt: Akteure und Situationen;16
2.1.3;Staat und Staatsgewalt49 : Mehrfache Entgrenzungen ?;20
2.1.4;Zu den Beiträgen;29
2.1.5;Dank;37
2.1.6;Literatur;37
3;II Staatliches Gewaltmonopol – und sein Ende?;43
3.1;Die Rolle der Polizisten und Gendarmen im Wandel der österreichischen Staatssysteme des 19. und 20. Jahrhunderts;44
3.1.1;Einleitung;44
3.1.2;Aufgeklärter Absolutismus und Vormärz;45
3.1.3;Revolution und Neoabsolutismus 1848–1860;47
3.1.4;Konstitutionalismus 1861–1918;49
3.1.5;Erste Republik 1918–1938;52
3.1.6;Zweite Republik;54
3.1.7;Literatur;56
3.2;Bürgergewalt und Staatsgewalt. Bewaffnete Bürger und vorkonstitutionelle Herrschaft im frühen 19. Jahrhundert;60
3.2.1;Historiographische Defizite;62
3.2.2;Positionen und Debatten um 1800;63
3.2.3;„Volksbewaffnung“: Für und Wider;65
3.2.4;Wende 1830: Bürgergarden – Bürgerbewaffnung ?;66
3.2.5;1848: Höheund Wendepunkt;69
3.2.6;Ende der Revolution – Ende von Volksbewaffnung und Bürgerwehr;75
3.2.7;Literatur;77
3.3;Polizei und Gewalt auf der Straße. Konfliktmuster und ihre Folgen im Berlin des 19. und 20. Jahrhunderts;80
3.3.1;Berlin als „Festungsstadt“;81
3.3.2;Umwälzungen in Berlin – Wiederkehr des Gleichen auf den Straßen;87
3.3.3;Zunehmend gewalttätigere Konflikte;91
3.3.4;Parallel-Muster in BRD und DDR – oder: Muss es so immer weiter gehen ?;96
3.3.5;Literatur;98
3.4;Das Regiment der Gewalt: Polizieren des Politischen in der Volksrepublik China;103
3.4.1;Einführung: Die Gewalt, die von den Freunden kommt;103
3.4.2;Freund und Feind;110
3.4.3;Das Schmittsche Dilemma;111
3.4.4;Die Ära des „Unpolitischen“;117
3.4.5;Schlussbemerkungen: Neue Formen von Gewalt;121
3.4.6;Literatur;122
4;III Die Polizei als Akteur – und als Opfer von Gewalt: Männer und Frauen in Uniform;126
4.1;„Besondere Gefährdung der Polizeibeamten“ – Alltägliche Gewalt gegen Polizisten im frühen Nachkriegsdeutschland;127
4.1.1;Gewalt gegen Polizeibeamte – ein heikles Thema;127
4.1.2;Tätliche Angriffe auf Polizisten und die Folgen;129
4.1.3;Im Dienst getötet – Polizisten als Opfer und Täter;131
4.1.4;Zwei Angriffe mit Todesfolge – Zur Eskalation der Gewalt;136
4.1.5;Literatur;139
4.2;Die friedfertige Polizistin ? Die Praxis der Deeskalation aus der Sicht von Männern und Frauen im Streifendienst;141
4.2.1;Organisation und Geschlecht;143
4.2.2;Deeskalation aus Praxissicht;147
4.2.3;Fazit;158
4.2.4;Literatur;160
4.3;„Bilder vom Feind“. Die DDR-Opposition in den Fotografien des Ministeriums für Staatssicherheit1;165
4.3.1;Der Bilderberg;165
4.3.2;Das Freund-Feind-Denken;167
4.3.3;Der Repressionsapparat und seine Arbeit am Feind;169
4.3.4;Öffentliche und geheime Bilder vom Feind;171
4.3.5;Visual Turn;176
4.3.6;End-Spannung;179
4.3.7;Literatur;181
4.4;Gewalt gegen Polizeibeamte in der Bundesrepublik Deutschland, 1985–2000: Entstehungskontexte, Reaktionen, Paradoxien1;183
4.4.1;Die Mobilisierung der Zivilgesellschaft und ihrer politisch-administrativen Institutionen;183
4.4.2;Forschungsstand, Datengrundlage und Ergebnisse eines empirischen Projektes;184
4.4.3;Diskussion der Resultate;195
4.4.4;Literatur;197
5;IV Gewalttätige Polizei – gewalttätige Gesellschaft?;199
5.1;Vom Säbelhieb zum „sanften Weg“ ? Lektüren physischer Gewalt zwischen Bürgern und Polizisten im 20. Jahrhundert1;200
5.1.1;Fallbeispiel 1: Die abgehauene Hand des friedlichen Arbeiters, oder: Polizeigewalt in der Klassengesellschaft;201
5.1.2;Fallbeispiel 2: Der umgedrehte Fuß des kritischen Journalisten, oder: Polizeigewalt in der Erlebnis-Gesellschaft ?;209
5.1.3;Physische Gewalt am Anfang und am Ende der 20. Jahrhunderts: eine kontrastive Lektüre;214
5.1.4;Literatur;218
5.2;Die Straße beherrschen, die Stadt beherrschen. Sozialraumstrategien und politische Gewalt im Ruhrgebiet 1929–1933;220
5.2.1;Straßenpolitik;222
5.2.2;Die polizeiliche Durchdringung des Ruhrgebiets;223
5.2.3;Kommunistische Straßenpolitik;228
5.2.4;Die SA im Kampf um die Straße;232
5.2.5;Eskalation 1932;236
5.2.6;Fazit;239
5.2.7;Literatur;240
5.3;Organisationskultur der Sicherheitspolizei im Nationalsozialismus;244
5.3.1;Einleitung;244
5.3.2;Organisationale Identität der NS-Sicherheitspolizei ?;246
5.3.3;Das Staatsschutzkorps – ein Leitbild für die Führung;247
5.3.4;Enkulturation der Führungsschichten: Vom Leitbild zur Handlung;250
5.3.5;Organisationskultureller Wandel ‚von oben‘: ‚Vorbilder‘, Inspekteure und Initiationen;254
5.3.6;Selbst-Radikalisierung der Kriminalpolizei;258
5.3.7;Organisationskultur der Gestapo: das „Geheime“ und die Verteidigung des Kontrollanspruchs;261
5.3.8;Soziale Identifikation und organisationales Commitment;263
5.3.9;Organisationspsychologie der ‚Weltanschauungsexekutive‘ ?;271
5.3.10;Literatur;272
5.4;„Den Ablauf der Vernehmung bestimmen nicht Sie.“ Zur instrumentellen Verwendung struktureller Gewalt und sprachlicher Übermächti;274
5.4.1;Strukturelle Gewalt, sprachliche Übermächtigung und Verhörtechnik;275
5.4.2;Der Einsatz von physischer Gewalt und Folter bei Verhören durch das MfS;277
5.4.3;Strukturelle Gewalt: die Untersuchungshaft in den Gefängnissen des MfS;279
5.4.4;Sprachliche Übermächtigung und die Produktion eines fiktionalen Tathergangs;282
5.4.5;Schluss – strukturelle Gewalt und sprachliche Übermächtigung bei Verhören;289
5.4.6;Literatur;291
5.5;Staatsgewalt, Massen, Männlichkeit: Polizeieinsätze gegen Jugendund Studentenproteste in der Bundesrepublik der 1960er Jahre;295
5.5.1;Polizeiliche Männlichkeitsleitbilder und akute Massen;298
5.5.2;Polizei und Beatkrawalle: entschlossene Gelassenheit;300
5.5.3;Polizei und Studentenproteste: „Machtprobe“ mit „Menschenhaufen“;302
5.5.4;Ordnung, Staat und kameradschaftliche Kollektive: Polizeiliche Einsatzprobleme bei Einsätzen gegen politische Demonstrationen;308
5.5.5;Zusammenfassung und Ausblick;313
5.5.6;Literatur;314
5.6;„Unter mir wird alles weich“ – Eine Geschichte des Polizeischlagstocks1;319
5.6.1;Prolog: Ein kurzer Bericht über das Schlagen;319
5.6.2;„Klaps“ und Schlagstock – Annäherungen an das Schlagen;320
5.6.3;Streifzüge durch die Geschichte des Schlagstocks;322
5.6.4;Polizeischlagstock und „Cop Culture“;330
5.6.5;„… die schlagen doch den Mann tot“ – Die Sinnlichkeit des Schlagens;333
5.6.6;„Paralyse“ statt „Fragmentierung“ ? – Die Zukunft des Schlagens;336
5.6.7;Literatur;338
6;Autorinnen und Autoren;342