E-Book, Deutsch, 260 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, 260 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-62856-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Poetik(en) des Klangs.- „Klangregie auf kleinstem Raum“: Marcel Beyers Büchner-Preis-Rede.- Phantasierte Tonspuren. Zu einem Motiv in den Romanen Marcel Beyers.- Poetik als Ornithologie. Vogelstimmen bei Marcel Beyer.- Harte Fügung mit Glottisschlag – Marcel Beyers Lesung seines Gedichts „Froschfett“.- II Töne in der Lyrik.- Verschriftlichter Klang? Zur Funktion der Schriftbildfläche in Marcel Beyers Lyrik.- Text/Klang-Experimente in Marcel Beyers Graphit.- Muskatbluts Schweigen. Mittelalterliche Lyrik in Marcel Beyers Werk.- Konzertierende Stimmen: Marcel Beyer mit Hermann Kretzschmar, Jacqueline Merz und Anno Schreier.- III Worte zur Musik.- „Möglich, ich habe damals meine Besprechungen nach Köln gemorst“. Marcel Beyer als Popmusikjournalist (mit einem bibliographischen Anhang).- In die „staubige Plattenkiste“ gegriffen: Marcel Beyer und die Popmusik.- Gegenkräfte jenseits des Messbaren. Marcel Beyers Libretto zum Musiktheaterwerk IQ und die Zusammenarbeit mit Enno Poppe.- Sehen ohne Augenlider – Zur Denkfigur der Katastrophe in Erdbeben. Träume von Marcel Beyer und Toshio Hosokawa nach Heinrich von Kleist.- Die Gewalt der Natur über/unter uns und wir dazwischen mit unseren Sinnen: Marcel Beyers und Toshio Hosokawas Oper Erdbeben. Träume. Zu den Erdbebendiskursen im 18. und 21. Jahrhundert.- Arbeitstagebuch IQ.- Personenregister.