Buch, Deutsch, 352 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g
Reihe: Kommunikationswissenschaft
Vom Richteramt zur Evaluationsagentur
Buch, Deutsch, 352 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g
Reihe: Kommunikationswissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4565-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Der Stand der Kunstkritik heute.- 1.2 Wege zu einer Neubewertung der Kunstkritik.- 1.3 „Terra Incognita“: Bemerkungen zum Stand der Forschung.- 2 Kunstkritik: Rückblick auf eine abgeschlossene Vergangenheit.- 2.1 Vom Schrittmacher zum Patienten: Kolloquien zum Stand der Kunstkritik.- 2.2 Mythen der Kunstkritik: Elemente des Diskurses über ein Richteramt.- 2.3 Die Moderne als Streitfall: Die Beispiele Beaucamp und Stachelhaus.- 2.4 Die Kunstkritik am Ende? Ein Fazit.- 3 Kunstkritik — Kritik an der Kunst: Ein Wort und seine Bestandteile.- 3.1 Kunst und Kritik: Zwei Begriffe in der Analyse.- 3.2 Das Beobachten beobachten: Kunstwerke in der Literatur.- 3.3 Kunst erproben: Ein neuer Weg für die Kunstkritik?.- 4 Ästhetik auf Probe: Eine Zukunft für die Kunstkritik?.- 4.1 Eine Instanz in der Krise: Der Stand der Kunstkritik.- 4.2 Formen der Beurteilung: Das Beispiel Peter Halley.- 4.3 Theoretische Implikationen kunstkritischer Praxis.- 4.4 Alternative als Ausweg: Die evaluative Kunstkritik.- 5 Kunstkritik als Kommunikation: Ein Modell aus fünf Komponenten.- 5.1 Kopplung und Rückkopplung: Kunstkritik als Mehr-Ebenen-Verlauf.- 5.2 Kunstkritik als Kommunikation.- 5.3 Kunstkritik als Akt des Verstehens — nebst drei Definitionen.- 5.4 Kunst und Kommunikation als Produktion von Weltsichten.- 6 Sammlung: Die Ausstellung “Freestyle” in Leverkusen.- 6.1 Kontext 1: Analyse der Fotos von Wolfgang Tillmans.- 6.2 „Objekt“: Die Sammlung Boros in der Wahrnehmung der Kritik.- 6.3 Kontext 2: Kleine Typologie des Kunstsammlers.- 6.4 „Thema“: Die Figur des Sammlers als Orientierungsmarke der Kunstkritik.- 6.5 „Kunst“: Kunst als andere Seite der Werbung?.- 6.6 „Tradition“: Die Verfahrensweisen der Kunstkritik.- 6.7 „Offerte“: Kunst und dieGebetsmühle des Zeitgeistes.- 6.8 Resümee.- 7 Fotografiegeschichte als Epochenpanorama: Die Ausstellung “How you look at it”.- 7.1 Kontext 1: Analyse der Fotos von Nixon und des Gemäldes von Giorgio Morandi.- 7.2 „Objekt“: “How you look at it” in der Wahrnehmung der Kritik.- 7.3 Kontext 2: Fotografie zwischen Zeitdokument und Kunstanspruch.- 7.4 „Thema“: Fotografie als etabliertes Kunstmedium jenseits der Kontroversen.- 7.5 „Kunst“: Abschied von der Exklusivität künstlerischer Welterschließung.- 7.6 „Tradition“: Verfahrensweisen der Kunstkritik und ihre Differenzen.- 7.7 „Offerte“: Wirklichkeitserfahrung durch Reflexion ihrer medialen Vermittlung.- 7.8 Resümee: Von unterschiedlichen Niveaus der Kunstkritik.- 8 Kunst und Kritik im Horizont der Wissensproduktion: Documenta 11.- 8.1 Kontext 1: Analyse der Installation von Georges Adéagbo.- 8.2 „Objekt“: Die Kritik im „Bildersee“ — Wahrnehmung der Documenta 11.- 8.3 Kontext 2: Documenta als Produktion von Kunstgeschichte.- 8.4 „Thema“: Kunstkritik im Frieden mit der Documenta?.- 8.5 „Kunst“: Mit der Documenta an der Epochenschwelle?.- 8.6 „Tradition“: Kunstkritik als sechste „Plattform“ der Documenta?.- 8.7 „Offerte“: Ein neuer Platz für die Kunstkritik?.- 9 Kunstkritik als Evaluation — ein Resümee.- 9.1 Stärken und Schwächen gegenwärtiger Kunstkritik.- 9.2 Kunstkritik als Übersetzung: Für eine Kultur produktiver Anschlüsse.- Anmerkung zur Zitierweise.