Eine Einführung in das Selbststudium der Sozialpsychologie
Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 409 g
ISBN: 978-3-8100-0558-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das vorliegende Buch mochte in die psychologische Betrachtung und Analyse sozialer Prozesse einfUhren, so wie sie sich im Alltag abspielen. Beginnend mit einigen Untersuchungsbeispielen, die den Rahmen abstek ken und Interesse am Forschungsgebiet der Psychologie sozialer Prozesse wecken sollen, werden Wirkungen sozialer Isolation, Interaktions- und Gruppenprozesse behandelt, massenpsychologische Erscheinungen be leuchtet und Prozesse in Organisationen dargestellt. Dieses Buch ist flit das Selbststudium konzipiert. Es enthlilt Vbungsauf gaben, LOsungshinweise dazu, ein Glossar der wichtigsten, im Text mit * versehenen Fachausdriicke, Randbemerkungen und Stichworte am Rand zum Wiederfmden einzelnen Textpassagen. Ich mochte sehr empfehlen, dieses Buch als ArbeitSbuch zu verwenden und keine Vbungsaufgabe aus zulassen. Am besten }af.)t sich eine "Psychologie sozialer Prozesse" naHir lich in sozialen Situationen erproben. So rate ich sehr zur Bildung von Arbeitsgruppen. Meinen Mitarbeitem, insbesondere Herro Dipl.-Psych. Martin Gie~rnann, danke ich flit viele wertvolle Hinweise. Dank schulde ich auch Frau Inge borg Schafer, die das Typoskript erstellte. Hagen, Juni 1985 H.E.L.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Soziale Prozesse — durch Untersuchungsbeispiele dargestellt.- 1.1 Geht’s zu zweit schneller.- 1.2 Der kluge Hans — ein hochbegabtes Tier?.- 1.3 Worüber Leute sich so unterhalten.- 1.4 Invasion vom Mars.- 1.5 Wenn der Weltuntergang nicht stattfindet.- 2. Thematische Eingrenzung.- 3. Soziale Isolation und Gesellungsstreben.- 3.1 Die Qual der Einsamkeit.- 3.2 Gibt es einen Geselligkeitstrieb?.- 3.3 Einige Aspekte zum Gesellungsstreben.- 4. Kommunikations- und Interaktionsprozesse.- 4.1 Einige Grundbegriffe.- 4.2 Soziale Aktivierung.- 4.3 Berührung, Distanz und Blickkontakt.- 4.4 Körperhaltung, Gestik, Mimik.- 4.5 Kommunikation, Interaktion, Sprache.- 4.6 Gesprächsführung.- 5. Gruppenprozesse.- 5.1 Einige Grundbegriffe.- 5.2 Einige typische Gruppenprozesse.- 5.3 Erfassung von Gruppenstrukturen und -prozessen.- 5.4 Beziehungen zwischen Gruppen.- 6. Massen und Mengen.- 6.1 Massenpsychologie.- 6.2 Prozesse in Menschenmengen und -massen.- 6.3 Theoretische Ansätze.- 7. Soziale Prozesse in Organisationen.- 7.1 Organisationen und Institutionen als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung.- 7.2 Interaktions-und Kommunikationsstrukturen in Organisationen.- 7.3 Führungsprobleme.- 7.4 Organisationsideologien: Das Bild vom Menschen.- 7.5 Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit.- 7.6 Neuere Formen der Arbeitsorganisation und Organisationsentwicklung.- Anhang: Zwei Auszüge aus dem Hörspiel „War of the Worlds“.- Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben.