Lück / Guski-Leinwand / Leplow | Geschichte der Psychologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

Lück / Guski-Leinwand / Leplow Geschichte der Psychologie

Strömungen, Schulen, Entwicklungen

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

ISBN: 978-3-17-026142-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diese Einführung erschließt die historische Entwicklung der Psychologie über ihre wichtigsten Repräsentanten, Strömungen und Schulen. Leserinnen und Leser erleben das Entstehen psychologischer Fragestellungen, Untersuchungen und Theorien im geschichtlichen Zusammenhang, der besonders Studierenden ein tieferes Verständnis für die Psychologie geben soll. Der Schwerpunkt der Einführung, die auch auf sozialgeschichtliche Zusammenhänge eingeht, liegt auf der Darstellung des 19. und 20. Jahrhunderts bis hin zu gegenwärtigen Teildisziplinen.
Dieses Buch ist die verbreitetste Einführung in die Geschichte der Psychologie in deutscher Sprache. Es zählt an vielen Universitäten zur Standardlektüre.
Lück / Guski-Leinwand / Leplow Geschichte der Psychologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Grundriss der Psychologie;3
3;Titelseite;4
4;Impressum;5
5;Inhalt;6
6;Vorwort zur siebten Auflage;10
7;1 Möglichkeiten und Methoden der Psychologiegeschichtsschreibung;12
7.1;1.1 Warum Geschichte der Psychologie?;12
7.2;1.2 Drei Beispiele für Fehleinschätzungen;14
7.2.1;1.2.1 Beispiel eins: Psychologie im Nationalsozialismus;14
7.2.2;1.2.2 Beispiel zwei: Experimentelle Psychologie in der Bundesrepublik;19
7.2.3;1.2.3 Beispiel drei: Psychoanalyse in der UdSSR;20
7.3;1.3 Geschichtswissenschaftliche Aspekte;21
7.4;1.4 Modelle der Psychologiegeschichtsschreibung;23
7.4.1;1.4.1 Psychologiegeschichte als Geschichte »großer Männer«?;24
7.4.2;1.4.2 Ideengeschichte;25
7.4.3;1.4.3 Problemgeschichte;25
7.4.4;1.4.4 Sozialgeschichte;26
7.5;1.5 Psychologiegeschichtliche Forschungsmethoden;27
7.5.1;1.5.1 Quellenstudium;28
7.5.2;1.5.2 Die Nutzung von Archiven;31
7.5.3;1.5.3 Spurensuche und nichtreaktive Messverfahren;33
7.5.4;1.5.4 Oral History – erlebte Geschichte;34
7.5.5;1.5.5 Zeitreihenanalyse als Beispiel mathematisch-statistischer Methoden;35
7.5.6;1.5.6 Wissenschaftsforschung;36
8;2 Strömungen und Entwicklungen im 19. Jahrhundert;38
8.1;2.1 Positivismus und naiver Empirismus;38
8.2;2.2 Evolutionstheorie;40
8.3;2.3 Völkerkunde und Völkerpsychologie;41
8.4;2.4 Massenpsychologie;46
8.5;2.5 Psychologie zwischen Philosophie und Physiologie;50
8.6;2.6 Sinnesphysiologische Forschung und Psychophysik;52
8.7;2.7 Experimentelle Psychologie des Lernens;57
9;3 Psychologische Schulen im 19. und 20. Jahrhundert;61
9.1;3.1 Die Leipziger Schule;62
9.1.1;3.1.1 Zur Biografie Wilhelm Wundts;63
9.1.2;3.1.2 Grundzüge der Lehre Wundts;65
9.1.3;3.1.3 Zur Wissenschaftspolitik Wundts;68
9.1.4;3.1.4 Erkenntnistheoretische Grundlagen: Die Schuppe-Wundt-Kontroverse;72
9.1.5;3.1.5 Zu den Wirkungen der Leipziger Schule;73
9.2;3.2 Die Würzburger Schule;75
9.2.1;3.2.1 Grundzüge und Methoden;76
9.2.2;3.2.2 Die Bühler-Wundt-Kontroverse;78
9.3;3.3 Die Gestalt- und Ganzheitspsychologie der Berliner Schule;80
9.3.1;3.3.1 Die Produktionstheorie der Grazer Schule;82
9.3.2;3.3.2 Die Frankfurter/Berliner Schule der Gestaltpsychologie;84
9.3.3;3.3.3 Die Zweite Leipziger Schule und ihre Auffassung der Ganzheitspsychologie;91
9.4;3.4 Die Feldtheorie;95
9.4.1;3.4.1 Grundzüge der Feldtheorie;96
9.4.2;3.4.2 Lebensraum und Topologie;97
9.4.3;3.4.3 Konflikte;98
9.4.4;3.4.4 Feldtheorie und Entwicklung;99
9.4.5;3.4.5 Aktionsforschung, Minderheitenprobleme und Gruppendynamik;100
9.5;3.5 Die Psychoanalyse;102
9.5.1;3.5.1 Zur Biografie Sigmund Freuds;102
9.5.2;3.5.2 Zur Problemgeschichte psychoanalytischer Lehre;107
9.5.3;3.5.3 Verdrängung;110
9.5.4;3.5.4 Zum Verhältnis der Psychoanalyse zur akademischen Psychologie;110
9.5.5;3.5.5 Grundzüge des psychoanalytischen Settings und der Diagnostik;113
9.6;3.6 Die Individualpsychologie;115
9.6.1;3.6.1 Zur Biografie Alfred Adlers;115
9.6.2;3.6.2 Grundzüge der Lehre Adlers;118
9.7;3.7 Die Analytische Psychologie;122
9.7.1;3.7.1 Zur Biografie C. G. Jungs;122
9.7.2;3.7.2 Grundzüge der Lehre Jungs;124
9.8;3.8 Der Behaviorismus;126
9.8.1;3.8.1 Experimentelle Tierpsychologie und Reflexologie;127
9.8.2;3.8.2 Programm und Utopie des Behaviorismus;130
9.8.3;3.8.3 Erweiterung und sozialtechnische Umsetzung;134
9.8.4;3.8.4 Die Theorie sozialen Lernens;138
9.9;3.9 Die kulturhistorische Schule;140
10;4 Wegweisende Entwicklungen: Von den Schulen zu den Richtungen in der Psychologie;144
10.1;4.1 Kognitive Psychologie und psychologische Handlungstheorien;145
10.1.1;4.1.1 Die Computer-Metapher;145
10.1.2;4.1.2 Die sogenannte Kognitive Wende;146
10.1.3;4.1.3 Psychologische Handlungstheorien;148
10.2;4.2 Kritische Psychologie;149
10.3;4.3 Humanistische und Transpersonale Psychologie;152
10.3.1;4.3.1 Humanistische Psychologie;152
10.3.2;4.3.2 Transpersonale Psychologie;155
11;5 Teildisziplinen der Psychologie im 20. Jahrhundert;157
11.1;5.1 Biologische Psychologie, Evolutionäre Psychologie und Neuropsychologie;157
11.2;5.2 Psychodiagnostik und Persönlichkeitspsychologie bzw. Differentielle Psychologie;161
11.3;5.3 Entwicklungspsychologie;169
11.4;5.4 Pädagogische Psychologie;178
11.5;5.5 Sozialpsychologie;181
11.6;5.6 Wirtschaftspsychologie;187
11.7;5.7 Verkehrspsychologie;194
11.8;5.8 Umweltpsychologie;195
11.9;5.9 Klinische Psychologie;197
11.10;5.10 Medizinische Psychologie;202
11.11;5.11 Gesundheitspsychologie;204
11.12;5.12 Sportpsychologie;207
11.13;5.13 Musikpsychologie;211
11.14;5.14 Kunstpsychologie;213
11.15;5.15 Religionspsychologie;217
11.16;5.16 Politische Psychologie;221
11.17;5.17 Kulturvergleichende Psychologie;225
11.18;5.18 Methoden und Ethik der Forschung;227
12;6 Bewertung und Perspektiven;237
13;Literatur;240
14;Stichwortverzeichnis;265
15;Personenverzeichnis;268


Prof. Dr. Helmut E. Lück ist emeritierter Professor für Psychologie an der FernUniversität in Hagen. Prof. Dr. Susanne Guski-Leinwand war Professorin für Psychologie an der Hochschule für Gesundheit und ist derzeit an der FH Dortmund tätig. Sie hat sich an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena für Psychologie habilitiert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.