Lück / Fenner / Heil | Recht und Rechtswissenschaft zur Zeit der Reformationen und der Renaissance | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 400 Seiten

Reihe: ANHALT[ER]KENNTNISSE

Lück / Fenner / Heil Recht und Rechtswissenschaft zur Zeit der Reformationen und der Renaissance

E-Book, Deutsch, 400 Seiten

Reihe: ANHALT[ER]KENNTNISSE

ISBN: 978-3-374-06750-3
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band präsentiert 16 Beiträge des Seminars »Recht und Rechtswissenschaft zur Zeit der Reformationen und der Renaissance«, geschrieben von hervorragenden jungen Akademikern und deren Professoren, die den historischen Hintergrund einbringen. Die Beiträge zeigen die beginnenden Reformen innerhalb der römischen Kirche im Mittelalter, die zur Reformation Luthers und Melanchthons in Wittenberg führten und in den sozialen Reformen Thomas Müntzers für die Bauern sowie in der helvetischen Reformation Calvins ihre Fortsetzungen fanden. Letzterer war auch für Anhalt von Bedeutung, während in Zürich maßgeblich Zwingli und Bullinger als Reformatoren wirkten. Andere Beiträge befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Reformierung von Institutionen wie Konsistorien und Kirchenordnungen, der Gender-Frage, dem neuen Studium der Rechte und der reichhaltigen Malerei in Kirchen Anhalts, Sachsens, Thüringens und Pommerns.

[Law and Jurisprudence During the Reformations and the Renaissance]
This volume presents 16 papers of the seminar on »Law and Jurisprudence during the Reformations and the Renaissance«, written by excellent young academics, and their Professors giving further historical background. The papers show the reforms beginning within the Church of Rome in the Late Middle Ages, leading to the Reformation by Luther and Melanchthon at Wittenberg, and going on with Müntzers social reforms for the peasants, the helvetic reformation by Calvin, who also was a representative in Anhalt. Other papers deal with the aspects of the reform of institutions as consistories, ordinances, the gender problem, the new studies of law and the rich ecclesiastical picture scene in the churches of Anhalt, Saxony, Thuringia, and Pomerania.

Mit Beiträgen von Frithjof Damm, Livio Fenner, Timo Fenner, Julia Maria Gerhardt, Niklas Kirchner, Patrick Krebs, Heiner Lück, Johannes Neumair, Rainer Rausch, Johann Wilfried Reichel, Valentin Roniger, Felicitas M. Ronneberger, Maximilian Scholze, Julia Vahldieck und Sarah Ziwamil.
Lück / Fenner / Heil Recht und Rechtswissenschaft zur Zeit der Reformationen und der Renaissance jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

Felix Pflanz
Danksagung 5

Abku¨rzungs- und Siglenverzeichnis 9

Heiner Lu¨ck und Marcel Senn
Einleitung 11

Heiner Lu¨ck
Alma Mater Leucorea. Der weise weiße Berg des Wissens 17
Die Universita¨t der lutherischen Reformation

Rainer Rausch
Das Heilige Ro¨mische Reich und Anhalt nach der Reformation 27
Probleme und deren Bewa¨ltigung

Patrick Krebs
Die sta¨dtischen Bettelorden im 13. Jahrhundert 77
Anliegen zur Reform der Gesellschaft nach Maßgabe der Evangelien

Sarah Ziwamil
William von Ockham 95
Die Freiheit des Willens oder: der Kaiser kann’s

Livio Fenner
Verfassung und Staat in Zu¨rich 113
Zwingli und die Zu¨rcher Republik zur Zeit der Reformation

Timo Fenner
Calvin 133
Ein Jurist macht Religion

Valentin Roniger
Heinrich Bullinger 147
Die Bedeutung der Confessio fu¨r Politik und Recht

Johann Wilfried Reichel
Kirchenordnungen 161
Rechtsgrundlagen fu¨r die werdenden Landeskirchen (Kursachsen, Pommern und Anhalt im Vergleich)

Niklas Kirchner
Das Konsistorium 189
Eine neue Disziplinar- und Gerichtsinstitution

Johannes Neumair
Kunstwerke des Reformationszeitalters 215
Visiona¨res zu Recht und Gerechtigkeit

Maximilian Scholze
Im Zeichen der humanistischen Bildungsreform 259
Studium der Rechte in Wittenberg

Julia Vahldieck
Lutherische Reformation und Geschlechterfrage 279
Erwa¨gungen zur Rechtsstellung der Frau

Felicitas M. Ronneberger
»Erwartungen« der Bauern an eine »christliche« Gesellschaft 307
Erste Reformforderungen zur Zeit des Basler Konzils

Julia Maria Gerhardt
Die Zwo¨lf Artikel der Bauern von 1525 327
Ein Beitrag zur Rechtsauffassung Thomas Mu¨ntzers

Frithjof Damm
Wittenberg wird preußisch 357
Die Rechtsgrundlagen der Vereinigung von Leucorea und Fridericiana (1813–1817)

Personen- und Ortsregister 387
Autoren- und Herausgeberverzeichnis 397


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.