Lübeck | a BRIEF history | Buch | 978-3-96707-403-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 223 mm

Reihe: Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck

Lübeck

a BRIEF history

Katalog zur Ausstellung am Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (13. September - 17. Oktober 2020) in Kooperation mit dem Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-96707-403-1
Verlag: edition text+kritik

Katalog zur Ausstellung am Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (13. September - 17. Oktober 2020) in Kooperation mit dem Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 223 mm

Reihe: Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck

ISBN: 978-3-96707-403-1
Verlag: edition text+kritik


Briefe sind weit mehr als Texte. Vielmehr beginnt die Botschaft bereits bei der Wahl des Papiers, seines Formats und seiner Farbe sowie im Gebrauch unterschiedlicher Schreibgeräte. Schon Rainer Maria Rilke reflektierte über den Brief: "Eine Schrift spricht mit" – und: "das Papier, der Duft, der beim Umblättern wach wird".

Der Band dokumentiert die Ausstellung "a BRIEF history", die im Rahmen der Summerschool des Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck zum Thema "Massenhaft Briefe – Strukturen einer Kulturtechnik" im Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck gezeigt wird. Der Katalog vereint rund 30 Schlüsselobjekte aus einer Zeitspanne von über sieben Jahrhunderten aus der Welt der Lübecker Briefschätze. Die Exponate entführen auf eine faszinierende Reise in die Kulturgeschichte der Materialität des Briefes – angefangen bei archäologischen Wachstafel-Funden, über repräsentative Kaufmannsbriefe der Hansezeit und opulente Adelsbriefe der Frühen Neuzeit, weiter zu Schlüsselobjekten der Blütezeit der Briefkultur im 19. Jahrhundert, bis hin zu digitalen Kommunikations-formen. Die Exponate werden von Vertreter*innen der Institutionen und
den Stipendiat*innen des ZKFL essayistisch begleitet.
Teilnehmende Lübecker Institutionen: Archiv der Hansestadt Lübeck, Hansestadt Lübeck Bereich Archäologie und Denkmalpflege, Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck, Buddenbrookhaus, Europäisches Hansemuseum, Günter Grass-Haus, Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kunsthalle St. Annen, Museum Behnhaus Drägerhaus, St. Annen-Museum, Stadtbibliothek Lübeck, TheaterFigurenMuseum Lübeck und Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck.

Lübeck a BRIEF history jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.