Lübbert | Reise Know-How Reiseführer Botswana mit Okavango-Delta | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 744 Seiten

Reihe: Reiseführer

Lübbert Reise Know-How Reiseführer Botswana mit Okavango-Delta


neu bearbeitete und aktualisierte Auflage
ISBN: 978-3-8317-4989-8
Verlag: Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 744 Seiten

Reihe: Reiseführer

ISBN: 978-3-8317-4989-8
Verlag: Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Botswana mit diesem aktuellen Reiseführer voller Reise-Know-How individuell entdecken:

+ Praktische Hinweise und Wissenswertes zur Reisevorbereitung und zum Reisealltag in Botswana
+ Empfehlungen für Unterkünfte und Campingmöglichkeiten, Restaurants, Reiseveranstalter und Aktivitäten, mit konkreten Preisangaben, aktuellen Adressen und konkreten Service-Beschreibungen
+ Umfangreiches Kapitel für Selbstfahrer, mit Sondertipps für das Mieten eines zuverlässigen Allradwagens
+ Flächendeckend sorgfältige Beschreibungen der wichtigsten Orte, Landschaften und Sehenswürdigkeiten
+ Ausführliches Kapitel zum Okavango-Delta mit genauen Tipps für die optimale Erkundung des Deltas für jeden Geldbeutel
+ 50 Seiten zur Tierwelt des südlichen Afrika
+ Detaillierte Beschreibung der Nationalparks und Wildreservate mit Routenhinweisen und GPS-Koordinaten, alle Informationen zur Planung von Safaris und Game Drives
+ Spannende Hintergrundinfos zu Geschichte, Politik und Gesellschaft, Wirtschaft, Diamantbergbau, Bevölkerung, Natur und Naturschutz, Tourismus
+ Geschrieben von einem Landeskenner mit jahrelanger Afrika-Erfahrung

Lübbert Reise Know-How Reiseführer Botswana mit Okavango-Delta jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Body;5
3;Copyright;6
4;Impressum;6
5;Ein ganz persönliches Vorwort;8
6;Table of Contents;12
7;Kartenverzeichnis;16
8;Exkursverzeichnis;17
9;Hinweise zur Benutzung;18
10;Die Regionen im Überblick;20
11;Zu jeder Zeit;24
12;Tourenvorschläge;26
13;Highlights im Überblick;28
14;Botswana im Überblick;30
15;Gaborone und Umgebung;33
15.1;Gaborone;35
15.2;NICHT VERPASSEN!;35
15.3;Südlich von Gaborone;58
15.3.1;Kgale Hill;58
15.3.2;Mokolodi Nature Reserve;59
15.3.3;Lion Park Resort;61
15.3.4;Ramotswa;61
15.3.5;Otse und Manyelanong Game Reserve;62
15.3.6;Lobatse;62
15.4;Westlich von Gaborone;64
15.4.1;Gabane;64
15.4.2;Kolobengund Thamaga;64
15.4.3;Manyana;65
15.5;Nördlich von Gaborone;65
15.5.1;Oodi;66
15.5.2;Mochudi;67
15.5.3;Steinspuren des Matsieng;68
16;Der Osten, Francistownund Tuli-Block;71
16.1;NICHT VERPASSEN!;73
16.2;Gaborone – Francistown;75
16.2.1;Mahalapye;77
16.2.2;Palapye;78
16.2.3;Serowe;80
16.2.4;Khama Rhino Sanctuary;82
16.2.5;Botswanas Nashörner;84
16.3;Francistown;86
16.4;Selebi-Phikwe;97
16.5;Der Tuli-Block;101
16.5.1;Mashatu Game Reserve;109
16.5.2;Tuli Game Reserve;110
16.5.3;Andere private Reservate und Unterkünfte;111
16.5.4;Weiterreise nach Südafrika;112
17;Der Süden und Südwesten;115
17.1;ÜBERBLICK;117
17.2;NICHT VERPASSEN!;117
17.3;Gaborone – Kgalagadi Transfrontier NP;120
17.3.1;Tshabong;121
17.3.2;Bokspits;122
17.4;Kgalagadi Transfrontier NP (KTNP);123
17.5;Trans-Kalahari-Highway(Lobatse – Ghanzi);137
17.5.1;Kanye;139
17.5.2;Jwaneng;140
17.5.3;Kang;141
17.5.4;Tshane, Lehututu, Lokgwabe, Hukuntsi;141
17.5.5;Kaa Kalahari Concession (KD1);143
17.6;Ghanzi;145
17.6.1;Ghanzi und seine Buschleute;148
17.7;Weiterreise nach Namibia;153
18;Das Gebietder zentralen Kalahari;155
18.1;ÜBERBLICK;157
18.2;NICHT VERPASSEN!;157
18.3;Gaborone – Khutse Game Reserve;159
18.3.1;Molepolole;160
18.3.2;Letlhakeng;161
18.3.3;Khutse Game Reserve;161
18.4;Central Kalahari Game Reserve (CKGR);166
18.4.1;Die Buschmänner der Kalahari;176
18.4.2;Querung des CKGR;183
19;Das Gebietder Makgadikgadi Pans;187
19.1;ÜBERBLICK;188
19.2;NICHT VERPASSEN!;189
19.3;Francistown – Nata – Maun;192
19.3.1;Nata;194
19.3.2;Nata Bird Sanctuary;195
19.3.3;Gweta;197
19.4;Palapye – Orapa – Maun;199
19.4.1;Letlhakane;200
19.4.2;Orapa;201
19.4.3;Mopipi, Rakops, Khumaga und Motopi;201
19.4.4;Geheimnisvolle Diamanten;202
19.5;Die Makgadikgadi Pans;204
19.5.1;Sowa Pan;209
19.5.2;Botswanas Sodaasche-Projekt;210
19.5.3;Kubu Island;211
19.5.4;Kukonje Island;215
19.5.5;Ntwetwe Pan;216
19.5.6;Chapman’s Baobab;219
19.5.7;Wie Gott den unzufriedenen Baobabstrafte …;220
19.5.8;Green’s Baobab;221
19.5.9;Makgadikgadi Pans National Park (MPNP);222
19.5.10;Nxai Pan National Park;230
19.5.11;John Thomas Baines (1820–1875);236
20;Der Nordwestenund das Okavango-Delta;241
20.1;ÜBERBLICK;242
20.2;NICHT VERPASSEN!;243
20.3;Ghanzi – Maun;247
20.4;Maun;248
20.5;Die Herero;250
20.6;Das Okavango-Delta;276
20.6.1;Geologie undEntstehungsgeschichte;282
20.6.2;Der Kampf ums Wasser;283
20.6.3;Tier- und Pflanzenwelt;287
20.6.4;Erkundung des Deltas;293
20.6.5;Östliches Delta;295
20.6.6;Mokoro-Touren;296
20.6.7;Zentrales und südliches Delta;300
20.6.8;(Nord-)westliches Delta;304
20.6.9;Die Völker des Okavango-Deltas;306
20.6.10;Moremi Wildlife Reserve;308
20.6.11;Die stille Wächterin des Deltas;312
20.6.12;Wildbeobachtungsfahrten – Game Drives;318
20.6.13;Fußsafaris im Okavango-Delta;324
20.7;Maun – Shakawe;328
20.7.1;Lake Ngami;329
20.7.2;Drotsky’s Caves (Gcwihaba Caverns) und Aha Hills;330
20.7.3;Gumare;335
20.7.4;Die Panhandle-Region;336
20.7.5;Sepupa;338
20.7.6;Die Tsodilo Hills;339
20.7.7;Die Felskunst der Buschmänner;344
20.7.8;Shakawe;349
20.7.9;Durch den Caprivi-Streifen nach Kasane;351
20.7.10;Zwischen Panhandle und Caprivi-Streifen;352
20.8;Kwando, Selinda und Linyanti;355
21;Der Nordosten und Chobe;361
21.1;ÜBERBLICK;363
21.2;NICHT VERPASSEN!;363
21.3;Nata – Kasane;365
21.4;Hunter’s Road;366
21.5;Kazungula und Kasane;368
21.6;Missionar und Entdecker – Dr. David Livingstone;380
21.7;Ausflug zu den Victoria Falls;382
21.7.1;Besichtigung der Fälle;383
21.7.2;Besichtigung von Victoria Falls Town, Simbabwe;384
21.8;Kasane – Ngoma Bridge;386
21.9;Chobe National Park;387
21.9.1;Tier- und Pflanzenwelt;390
21.9.2;Unterwegs im Park;393
21.9.3;Der Kampf ums „weiße Gold“;406
21.10;Savuti – Chobe Forest Reserve – Kasane;413
21.11;Savuti – Nogatsaa – Kasane;414
22;Praktische Tipps A–Z;417
22.1;An-, Ein- und Ausreise;418
22.2;Kleines „Flug-Know-how“;420
22.3;Ausrüstung;428
22.4;Ausrüstungs-Checkliste;429
22.5;Diplomatische Vertretungen;430
22.6;Dokumente und Papiere;431
22.7;Entfernungen;432
22.8;Essen und Trinken;433
22.9;Feiertage und Feste;438
22.10;Fotografieren und Filmen;438
22.11;Frauen allein unterwegs;440
22.12;Führer bzw. Guides;443
22.13;Geld und Finanzen;445
22.14;Geschäfts- und Öffnungszeiten;450
22.15;Gesundheit;451
22.15.1;AIDS;456
22.15.2;Schlangengifte und Verhalten bei Schlangenbissen;466
22.16;Global Positioning System (GPS);470
22.17;Grenzen und Grenzverkehr;472
22.17.1;Öffnungszeiten der botswanischen Grenzübergänge;473
22.18;Handeln;475
22.19;Informationsstellen;475
22.20;Kleidung und Schuhe;477
22.21;Leihwagen;478
22.21.1;Fahrzeugcheck bei Leihwagen;479
22.22;LGBT;486
22.23;Maße und Gewichte;486
22.24;Medien;486
22.25;Nationalparks und Wildreservate;488
22.25.1;National Parks (NP);489
22.25.2;Game Reserves (GR);489
22.25.3;Moremi Wildlife Reserve (Moremi WR);489
22.25.4;Kleinere Reservate;490
22.25.5;Private Reservate;491
22.25.6;Forest Reserves (FR);491
22.25.7;Buchung von Nationalparks und Wildreservaten;491
22.25.8;Vorschriften für den Besuch von Nationalparks und Wildreservaten;495
22.25.9;Gebühren (in Pula/2018 ) für Nationalparks und Wildreservate;496
22.25.10;Unterkünfte in den Nationalparks;498
22.25.11;Anreise und Touren in den Schutzgebieten;500
22.26;Notfall;501
22.27;Reiseapotheke;502
22.28;Post und Telekommunikation;506
22.28.1;Post;506
22.28.2;Telekommunikation;507
22.28.3;Internationale Vorwahlen von und nach Botswana;507
22.28.4;Internet und WLAN;510
22.29;Preise;510
22.29.1;Preisniveau in Botswana;511
22.30;Reisen in Botswana;511
22.30.1;Linienflüge;511
22.30.2;Chartern von Kleinflugzeugen;512
22.30.3;Unterwegs mit dem eigenen Wagen;513
22.30.4;Busverbindungen;515
22.30.5;Sammeltaxis und Taxis;515
22.30.6;Bahnverbindungen;516
22.30.7;Mit dem Fahrrad und mit dem Motorrad;517
22.30.8;Fahren per Anhalter;518
22.30.9;Wandern;518
22.31;Reise- und Safariveranstalter;518
22.32;Reisezeit;521
22.33;Sicherheit;523
22.34;Souvenirs;524
22.35;Sport und Freizeit;526
22.36;Sprachhilfe Setswana;529
22.36.1;Wichtige Vokabeln und Redewendungen in Setswana;528
22.37;Stromversorgung;529
22.38;Trinkgeld;530
22.39;Unterhaltung und Nachtleben;530
22.40;Unterkünfte und Campingplätze;531
22.40.1;Safari Lodges und Luxury Tented Camps;532
22.40.2;Hotels, Lodges und Guest Houses;534
22.40.3;Preiskategorien der Unterkünfte;535
22.40.4;Campingplätze;536
22.41;Verhalten im Gastland;538
22.42;Versicherungen;539
22.43;Verständigung;540
22.44;Zeit;541
22.45;Zoll;542
23;Wichtige Hinweise für Selbstfahrer;545
23.1;Ausrüstung;546
23.2;Checkliste für die Camping- und Kochausrüstung;546
23.3;Dokumente und Wagenpapiere;549
23.4;Checkliste für Ersatzteile und Werkzeuge;550
23.5;Ersatzteile;551
23.6;Fahrtechnik im Gelände;552
23.7;Gefahren;555
23.8;Geschwindigkeitsbegrenzungen;563
23.9;Grenzquerungen;564
23.10;Orientierung und Navigation;565
23.11;Reise- und Routenplanung;566
23.12;Reparaturen;568
23.13;Straßenverhältnisse;569
23.14;Technische Probleme und Pannen;570
23.15;Tankstellen;574
23.16;Treibstoff;575
23.17;Verkehrsverhältnisse;576
23.18;Unfälle;577
23.19;Aus eigener Erfahrung: Unfallgefahren und deren Vermeidung;578
23.20;Versicherung;581
24;Land und Leute;583
24.1;Einführung und Überblick;584
24.2;Geografie und Geologie;586
24.3;Klima;591
24.4;Vegetations- und Landschaftsformen;594
24.5;Tierwelt;596
24.6;Pflanzenwelt;606
24.7;Ökologie und Naturschutz;607
24.8;Geschichte;609
24.8.1;Ur- und Frühgeschichte;609
24.8.2;Vorkoloniale Zeit;611
24.8.3;Kolonialzeit– Betschuanaland;615
24.8.4;Cecil John Rhodes (1853–1902);616
24.8.5;Sir Seretse Khama (1921–1980);620
24.8.6;Neueste Geschichte seit der Unabhängigkeit;621
24.8.7;Zeittafel;624
24.9;Staat und Politik;627
24.9.1;Verfassung und Staatsaufbau;627
24.9.2;Politik;628
24.9.3;Botswanas Nationalflagge;629
24.9.4;Außenpolitik und Verhältnis zu den Nachbarländern;632
24.10;Wirtschaft;634
24.10.1;Allgemeines;635
24.10.2;Diamantenbergbau;637
24.10.3;Abbau anderer Bodenschätze, Energiewirtschaft;640
24.10.4;Ackerbau und Viehwirtschaft;641
24.10.5;Botswanas Tiersperrzäune;642
24.10.6;Verarbeitende Industrie;646
24.11;Bevölkerung;646
24.11.1;Bevölkerungsstruktur;646
24.11.2;Die Sprache der San;652
24.11.3;Zusammenleben der Völker;653
24.12;Sprache;653
24.13;Religion;654
24.14;Bildung und Gesundheit;655
24.15;Kunst und Kultur;657
24.16;Tourismus;659
25;Die Tierwelt des südlichen Afrika;663
25.1;Säugetiere;664
25.1.1;Affen;664
25.1.2;Kleines Tier-Wörterbuch;666
25.1.3;Nagetiere;669
25.1.4;Schuppentiere;670
25.1.5;Raubtiere;670
25.1.6;Erdferkel;678
25.1.7;Rüsseltiere;678
25.1.8;Schliefer;680
25.1.9;Unpaarhufer;681
25.1.10;Paarhufer;683
25.2;Vögel (Binnenland);696
25.2.1;Strauß;696
25.2.2;Pelikane und Kormorane;696
25.2.3;Reiher;697
25.2.4;Störche und Ibisse;699
25.2.5;Flamingos;700
25.2.6;Enten und Gänse;701
25.2.7;Greifvögel;702
25.2.8;Hühnervögel;705
25.2.9;Rallen, Kraniche, Trappen;705
25.2.10;Watvögel;707
25.2.11;Tauben;707
25.2.12;Papageien;708
25.2.13;Eulen und Nachtschwalben;708
25.2.14;Rackenvögel;708
25.2.15;Spechte und Bartvögel;709
25.2.16;Sperlingsvögel;710
25.3;Reptilien;711
25.3.1;Krokodile;711
25.3.2;Schlangen;711
25.3.3;Echsen;712
25.3.4;Schildkröten;713
26;Anhang;715
26.1;Reisegesundheitsinformationen;716
26.2;Literatur und Karten;718
26.3;Notizen;736
26.4;Index;738
26.5;Register;738
26.6;Autor;748
27;Front Flap;749
28;Back Flap;750
29;Back Cover;751


Prof. Dr. med. Christoph Lübbert (geb. 1971) studierte Medizin in Kiel (mit Studienaufenthalten in der Schweiz, Südafrika, China und Thailand) und arbeitet derzeit als Internist mit den Schwerpunkten Gastroenterologie sowie Infektions- und Tropenmedizin am Uniklinikum Leipzig. Seit dem 16. Lebensjahr bereiste er zunächst Europa, später fast alle anderen Kontinente auf eigene Faust. 1991 kam er das erste Mal auf einer Reise durch Kenia und Tansania mit Afrika in Berührung und wurde sofort mit dem "Afrika-Virus" infiziert. Seit dieser Zeit führten ihn ausgedehnte Reisen in mehr als 15 afrikanische Länder, insbesondere aber immer wieder ins östliche und südliche Afrika. Seit 1995 publiziert er regelmäßig Reiseberichte und Reportagen in verschiedenen Magazinen und Tageszeitungen, u.a. in der Süddeutschen Zeitung. 1996 wurde der erste deutschsprachige Einzelreiseführer über Uganda und Ruanda von ihm veröffentlicht (erscheint 2019
in 7. Auflage bei REISE KNOW-HOW). Im Jahr 2000 erschien die erste Auflage des vorliegenden Führers über Botswana.
Neben den politischen Veränderungen auf dem schnelllebigen schwarzen Kontinent interessiert er sich vor allem für die großartige Natur, insbesondere die Berge und Vulkane Ostafrikas oder die paradiesische Unberührtheit von Kalahari und Okavango-Delta. Für das Projekt "Botswana-Reiseführer" reist er seit Jahren immer wieder mit Geländewagen, Foto- und Campingausrüstung, zahlreichen Benzin- und Wasserkanistern sowie moderner Satellitennavigation durch Botswana und seine Nachbarländer. Auf diese Weise hat er seit 1999 mehr als
40.000 Kilometer im Land zurückgelegt, um trotz der vielfältigen beruflichen Verpflichtungen in der Heimat eine stets saubere und aktuelle Buchrecherche vor Ort gewährleisten zu können.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.